Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Freitag in der Arena: Brauchen wir in der Klimakrise neben Fakten eine Machtverschiebung?

15.11.2023

oekostrom AG-Podcast mit Fridays for Future-Gründer Johannes Stangl

© oekostrom AG / Johannes Stangl
© oekostrom AG / Johannes Stangl
Johannes Stangl ist Mitbegründer von Fridays For Future Wien und dem Klimadashboard sowie Young Researcher am Complexity Science Hub Vienna. Bei "Freitag in der Arena", dem Talk-Format der oekostrom AG, spricht er mit oekostrom AG -Vorständin Hildegard Aichberger und Moderator Tom Rottenberg darüber, wie die Machtverhältnisse so verschoben werden können, dass gesellschaftliche Transformation gelingt.
Johannes Stangl hat Fridays For Future Wien 2018 in Österreich mitgegründet und erklärt im Podcast, wo die Klimabewegung aktuell steht: "Das Bewusstsein der Bevölkerung ist auf alle Fälle da. Jetzt geht es um das WIE - und das ist der Punkt, an dem sich die Spreu vom Weizen trennt und an dem verkehrte Lösungen für falsche Sektoren propagiert werden." So sei beispielsweise bei der Debatte um E-Fuels für den Individualverkehr schon heute klar, dass das nicht die effizienteste Lösung sei: "Trotzdem versucht man hier in der Öffentlichkeit den Eindruck zu erwecken, dass sich nichts ändern muss und man 2035 noch wie gewohnt mit Verbrenner-Motoren fahren kann. Wir müssen versuchen, Schein-Lösungen zu benennen und Bewusstsein zu schaffen. Dabei können Daten und Fakten wie im Klimadashboard helfen."
Neben der Faktenvermittlung müsse man laut Stangl den Fokus stärker auf Machtinteressen legen: "Wer verbirgt sich hinter welcher Position, welche Interessen könnten Unternehmen verfolgen? Wir als Klimagerechtigkeitsbewegung haben die Aufgabe, diese Themen sichtbar zu machen."
Müssen wir alle Klimaaktivist:innen werden? "Ich glaube wir müssen alle über unseren Schatten springen. Wir leben eben genau in dieser Zeit. Man kann sich dafür entscheiden, jetzt wegzuschauen und dem eigenen Alltag nachzugehen. Oder aber man bringt sich aktiv ein und versucht ein Leben zu führen, das ethisch vertretbar ist. Wir haben das Privileg in Mitteleuropa zu entscheiden, ob wir uns gegen die Klimakrise engagieren."
Tipp am Freitag von Johannes Stangl: "Wenn man Lust hat, einen Blick hinter die Kulissen der österreichischen Klimabewegung zu werfen: Lena Schilling hat das Buch "Radikale Wende" geschrieben, und ich durfte ein Kapitel über meinen Weg in den Klimaaktivismus beisteuern."
Die nächste Folge erscheint am Dienstag, 5. Dezember 2023 mit Helmut Gaugitsch, Umweltbundesamt, zum Thema "Flächenverbrauch in Österreich".

Verfügbar ist "Freitag in der Arena" direkt auf der Website der oekostrom AG, auf deren YouTube-Channel sowie auf diversen Audio-Streamingkanälen.

Verwandte Artikel

  • Nach den Wahlen: Klimaschutz braucht jetzt die Zivilgesellschaft
  • Wissenschaft versus Realpolitik: Die Diskrepanz der Mobilitätswende
  • Wolfgang Anzengruber wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender der oekostrom AG
  • "Es braucht mehr Gerechtigkeit im Klimaschutz"
  • Windkraft auf der Bremse?
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
15.11.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Breites Bündnis fordert soziale Klimapolitik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Greenpeace-Kunstinstallation: 3.000 Botschaften für ein Ende der Plastikflut

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 11. Juli 2025, 66.589 Artikel Online

Weitere Themen

  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • Sachstandsbericht zum Klimawandel 2025: Windkraft und Klimaschutz-Blockade = Momentane Politik des Landes OÖ steht Zukunft im Weg
  • Fahrplan für Naturgutschriften: Investitionen in die Natur belohnen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.603 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oekostrom AG / Johannes Stangl

© oekostrom AG / Johannes Stangl