Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Fortschritt – nach hinten!

30.03.2025

Giganten der IT-Branche für Atomkraftausbau - Die Folgekosten tragen andere

AKW.jpg.jpg
© Ulrike Leone auf pixabay / Atomkraftwerk
 

IT-Firmen gehören mittlerweile zu den größten Stromverbrauchern weltweit. In Irland beispielsweise verbrauchen die Datencenter bereits deutlich mehr Strom als die gesamte Bevölkerung. So ist es auch wenig verwunderlich, dass sich Giganten der Branche wie Google, Meta oder Amazon in einer Allianz zum Ausbau der Atomkraft, einer Verdreifachung, „verpflichtet“ haben. Das Anti Atom Komitee sieht hier wiederum nur eine Masche, hier um den technologischen Fortschritt ja nicht zu bremsen, wie Atomkraft salonfähig gemacht werden soll.
 

Es steht auch weniger als üblich der Klimaschutz als Vorwand so direkt im Vordergrund, es geht um die Weiterentwicklung von Technologien wie KI, die immer mehr Energie verbrauchen und darum, weiterhin in vorderster Reihe mitzuspielen und um, damit verbunden, noch mehr Einfluss und Gewinne. – Dass sich auch KI, um beim Beispiel zu bleiben, deutlich weniger energieaufwendig umsetzen ließe, beweisen andere Entwicklungen wie nicht zuletzt das kürzlich präsentierte DeepSeek.

Der Einfluss solcher Konzerne, wie in den USA gerade signifikant sichtbar, ist enorm und kann bis tief in die Politik hineinreichen, die Interessen dahinter decken sich jedoch nicht unbedingt mit den volkswirtschaftlichen und sonstigen Bedürfnissen eines Landes und seiner Bevölkerung.

Ein AKW kann an einem Ort zwar viel Energie erzeugen (die bei Wartung oder Reparatur allerdings anderweitig bereitgestellt werden müsste), ist aber nicht wirtschaftlich. Wieso kommt Atomkraft dann überhaupt infrage? „Man kann davon ausgehen, dass sich diese Mega-Unternehmen ja nicht selbst am teuren wie riskanten Bau und Betrieb von Atomanlagen beteiligen möchten, das sollen die jeweiligen Staaten übernehmen, sondern mutmaßlich nur am erzeugten Strom interessiert sind“, meint Gerold Wagner vom Anti Atom Komitee. „Gewinnaussichten auf der einen, die Mehrkosten und letztlich die Verantwortung auf der anderen Seite.“

Müssten Konzerne die Kosten und die Haftung für diese geforderten Atomkraftwerke, wenngleich weiterhin unter staatlicher Kontrolle, selbst tragen – schließlich soll der erzeugte Strom praktisch exklusiv konsumiert werden – wäre dieses Thema wahrscheinlich bald auch wieder vom Tisch, denn es geht um Profit.

Verwandte Artikel

  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • Tschechisches Atomkraft-Endlager rückt näher
  • atomkraftlos
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
30.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kimberly-Clark: Erstes Tissue-Werk weltweit stellt auf 100 % erneuerbare Energien um

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Krisenfest, sozial, umweltgerecht: Deutschland braucht eine Suffizienzstrategie

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 20. Juni 2025, 66.555 Artikel Online

Weitere Themen

  • Verleiher von H2-Fahrzeugen flottet nun BEVs ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.668 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
AKW.jpg.jpg

© Ulrike Leone auf pixabay / Atomkraftwerk