Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
Die von der WHO empfohlenen Richtwerte wurden an den vielen Messstellen für Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub (PM2,5) überschritten. Besonders belastet sind Städte wie Graz, Wien und Linz.
Der Verkehr, insbesondere Dieselabgase, ist eine Hauptquelle für Luftverschmutzung. Maßnahmen wie die Förderung von Elektrofahrzeugen, stärkere Abgas-Kontrollen und niedrigere Tempolimits sind notwendig. Der VCÖ fordert außerdem die Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Diesel und eine Anpassung der österreichischen Luftschutzgesetze an die neuen EU-Grenzwerte.
Der Verkehr, insbesondere Dieselabgase, ist eine Hauptquelle für Luftverschmutzung. Maßnahmen wie die Förderung von Elektrofahrzeugen, stärkere Abgas-Kontrollen und niedrigere Tempolimits sind notwendig. Der VCÖ fordert außerdem die Abschaffung der steuerlichen Begünstigung von Diesel und eine Anpassung der österreichischen Luftschutzgesetze an die neuen EU-Grenzwerte.
VCÖ: Künftiger EU-Grenzwert für PM2,5 bei 29 von 75 Messtellen überschritten – WHO-Richtwert sogar bei 73 Messtellen überschritten (vorläufige Jahresmittelwerte im Jahr 2024)
EU-Grenzwert für PM2,5 ab dem Jahr 2030: Jahresmittelwert 10 Mikrogramm / Kubikmeter Luft
Richtwert der WHO für PM2,5: Jahresmittelwert 5 Mikrogramm / Kubikmeter Luft
Graz Don Bosco: 15,9
Graz Süd Tiergartenweg: 15,8
Leibnitz: 13,5
Linz Römerberg : 12,7
Klagenfurt Sterneckstraße: 12,5
Klagenfurt Völkermarkter Straße: 12,1
Wolfsberg Hauptschule: 12,1
Graz Nord: 11,9
Eisenstadt: 11,3
Kittsee: 11,3
Linz Stadtpark: 11,2
Lienz Amlacherkreuzung: 11,2
Enns Kristein A1: 11,1
St. Pölten Europaplatz: 11
Tulln: 10,9
Linz Neue Welt: 10,8
Traun: 10,8
Graz Triester Straße: 10,8
Wien Taborstraße: 10,8
Klosterneuburg B14: 10,7
St. Valentin A1: 10,6
Wels Linzerstraße: 10,5
Hainburg: 10,4
Trasdorf: 10,4
Kaiser-Ebersdorf: 10,3
Neusiedl im Tullnerfeld: 10,2
Wien A23 Wehlistraße: 10,2
Groß-Enzersdorf – Glinzendorf: 10,1
Mistelbach: 10,1
Bei weiteren 44 Messstellen wurde der PM2,5 Richtwert der Weltgesundheitsorganisation überschritten
Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2025
Richtwert der WHO für PM2,5: Jahresmittelwert 5 Mikrogramm / Kubikmeter Luft
Graz Don Bosco: 15,9
Graz Süd Tiergartenweg: 15,8
Leibnitz: 13,5
Linz Römerberg : 12,7
Klagenfurt Sterneckstraße: 12,5
Klagenfurt Völkermarkter Straße: 12,1
Wolfsberg Hauptschule: 12,1
Graz Nord: 11,9
Eisenstadt: 11,3
Kittsee: 11,3
Linz Stadtpark: 11,2
Lienz Amlacherkreuzung: 11,2
Enns Kristein A1: 11,1
St. Pölten Europaplatz: 11
Tulln: 10,9
Linz Neue Welt: 10,8
Traun: 10,8
Graz Triester Straße: 10,8
Wien Taborstraße: 10,8
Klosterneuburg B14: 10,7
St. Valentin A1: 10,6
Wels Linzerstraße: 10,5
Hainburg: 10,4
Trasdorf: 10,4
Kaiser-Ebersdorf: 10,3
Neusiedl im Tullnerfeld: 10,2
Wien A23 Wehlistraße: 10,2
Groß-Enzersdorf – Glinzendorf: 10,1
Mistelbach: 10,1
Bei weiteren 44 Messstellen wurde der PM2,5 Richtwert der Weltgesundheitsorganisation überschritten
Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2025
VCÖ: Künftiger EU-Grenzwert für NO2 bei 23 von 147 Messtellen überschritten – WHO-Richtwert sogar bei 107 Messtellen überschritten (vorläufige Jahresmittelwerte im Jahr 2024)
EU-Grenzwert für NO2 ab dem Jahr 2030: Jahresmittelwert 20 Mikrogramm / Kubikmeter Luft
Richtwert der WHO für NO2: Jahresmittelwert 10 Mikrogramm / Kubikmeter Luft
Vomp A12 Inntalautobahn: 29,5 Mikrogramm / Kubikmeter Luft
Graz Triester Straße: 28,6
Vill Zenzenhof A13: 27,3
Enns Kristein A1: 27,2
Linz Römerberg B139: 27,1
Wien Hietzinger Kai: 26,6
Graz Don Bosco: 26,6
Stadt Salzburg A1: 25,8
Hallein A10 Tauernautobahn: 25,7
Feldkirch Bärenkreuzung: 25,1
Hallein B159 Kreisverkehr: 24,5
Lustenau Zollamt: 24,4
Stadt Salzburg Rudolfsplatz: 24,2
Lienz Amlacherkreuzung: 23,6
Höchst Gemeindeamt: 22,1
Wien A23/Wehlistraße: 21,9
Wien Taborstraße: 21,8
Linz Neue Welt: 21,4
Hall in Tirol Untere Lend: 21,1
Kundl A12: 21,1
Graz Süd Tiergartenweg: 20,7
Innsbruck Zentrum: 20,7
Klagenfurt Nordumfahrung A2: 20,5
Bei weiteren 84 Messstellen wurde der NO2-Richtwert der Weltgesundheitsorganisation überschritten
Quelle: Umweltbundesamt, VCÖ 2025
Verwandte Artikel
- Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
- Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
- VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet
- Autos heizen sich in der Sonne gefährlich auf
- 93 Prozent der Lkw fahren zu schnell: Dadurch fast 200.000 Tonnen mehr CO2 pro Jahr in Österreich
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA