Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

FAKTEN zur KERNFUSION: Als Stromlieferant ausschließbar!

07.01.2025

Eine hoffnungslos negative Energiebilanz stört die Investoren kein bisschen

CERN2.jpg
Wenn man die Summe von aufgewendeter Energie zu produzierter Energie bildet, ergeben sich für Windräder ca. 0,6 Jahre. Also in rund 7 Monaten hat ein Windrad (Lebensdauer ca. 25 Jahre) jene Gesamtenergie erzeugt, die für seinen Bau erforderlich gewesen ist – aus der Gratis-Primärenergie Wind.


Bei Photovoltaikanlagen beträgt diese energetische Amortisationszeit je nach Standort 1 bis 3 Jahre – bei einer Lebensdauer von 30 bis 40 Jahren. Wieder wird eine Gratis-Primärenergie verwendet, das Sonnenlicht.


Für den Kernspaltungs- als auch Kernfusionsexperten Giuseppe Cima ist das in diesem Jahrhundert wohl nicht mehr lösbare Hauptproblem der Kernfusion seine negative Gesamtenergiebilanz. Denn das Verhältnis von Energieoutput zu -input ist geradezu kümmerlich.

Auch Pietro Barabaschi, der Generaldirektor von ITER, der international führenden Kernfusionsinitiative, meint, dass sich die praktischen Ergebnisse der Kernfusion - falls jemals - erst im nächsten Jahrhundert zeigen würden.


Was jedoch den italienischen Fossilkonzern ENI (ohne jegliche Sachkompetenz; mehrheitlich in Staatsbesitz) und andere Investoren nicht hindert, viele Millionen Euro in die Kernfusion zu buttern. Als Gründungsaktionär 2018 von CFS (Commonwealth Fusion Systems) beteiligt sich ENI (Anteil 19 %) zusammen mit Google, Bill Gates und anderen an der Kernfusionsforschung.


Zurück zu den Fakten: „Q1“ würde bedeuten, dass ein Fusionsreaktor allein auf Basis der Energie der Neutronen gleich viel Energie produziert hätte, als die für den Prozess aufgewendete Energie.

Aber Achtung, ohne alle Verluste der Stromproduktionsprozesse (Dampfmaschine etc.) einzubeziehen, bis eine Fussions-Kilowattstunde im Netz landen würde.


Um Kernfusion ökonomisch einsetzen zu können, sind nach Expertenschätzungen zwischen "Q10" bis "Q20" erforderlich. Ein aus heutiger Sicht eher theoretischer Wert.
Vor allem deswegen, weil man bislang Q1 zwar experimentell geschafft hat, jedoch nur für die Dauer von ein paar Sekunden.


FAZIT

Wer Kernfusion propagiert, hat unter keinen Umständen ein ökonomisches Interesse, weil deren Risiko viel zu hoch wäre.
Nachdem dasselbe Geld in Energieeffizienz, erneuerbare Energien und Batteriespeicher investiert, sowohl die Klimazerstörung beenden als auch die Fossilabhängigkeit beenden würde, darf man getrost schlussfolgern:

All jene, die Kernfusionsaktivitäten vorantreiben, sei es finanziell, sei es medial, agieren bzw. agitieren wider besseres Wissen proaktiv gegen die Energiewende und können sich das leisten. Gemeint sind Fossilkonzerne und Megareiche und indirekt die von ihnen bezahlte Forschung und Politik.

Links

  • Artikel qualeenergia.it
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein

Verwandte Artikel

  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • 39. Tschernobyl-Jahrestag: Proteste auch gegen Atommülltransporte
  • Tschechien: Widerstand gegen Atommüllendlager 
  • Protest lohnt sich: Provinz Groningen bleibt atommüllfrei
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
07.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Japan: Erstmals tokenisierter Private-Equity Fonds für Solarprojekte

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.609 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
CERN2.jpg

© Simon Waldherr