Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

"Fakta o klimatu" in Tschechien: Wege zu billigem und sauberem Strom im Jahr 2050

21.06.2024

Greenpeace Tschechien: Windenergieausbau forcieren - Märchen vom billigen Strom über AKWs

ja © Viehmann Dominik/pixelio.de
ja © Viehmann Dominik/pixelio.de
Prag - Fakta o klimatu hat eine Studie zum Thema billiger und sauberer Strom veröffentlicht. Die durchgeführte Modellierung zeigt, dass drei Faktoren für die Aufrechterhaltung niedriger Stromerzeugungskosten entscheidend sind: die Entwicklung der Windenergie, Einsparungen beim Verbrauch und der Grad der Vernetzung und Zusammenarbeit in Europa. Der Bau neuer Atomreaktoren hingegen wird die Gesamtkosten der Stromerzeugung wahrscheinlich nicht allzu sehr senken können. Der Bau neuer AKWs ist auch mit dem Risiko verbunden, dass die Tschechische Republik nicht in der Lage sein wird, Windenergie erfolgreich zu entwickeln und Energieeinsparungen zu erzielen.
Die Studie steht zur Verfügung über:

Greenpeace Tschechien und andere NGOs

Greenpeace Tschechien und andere NGOs fordern daher die tschechische Regierung auf, Hindernisse für den Ausbau der Windenergie so schnell wie möglich zu beseitigen, beispielsweise durch die Verkürzung langwieriger Genehmigungsverfahren und die Ausweisung von Beschleunigungszonen für deren Bau.
Es ist nicht einmal klar, ob die Lage des tschechischen Staatshaushalts finanzielle Unterstützung für Reaktoren bieten könnte. Ohne die finanzielle Unterstützung würde der Preis für Strom aus neuen Reaktoren jedoch um ein Vielfaches in die Höhe schießen.
Olkiluoto, Flamanville, Hinkley Point, Vogtle, Summer - das sind einige Beispiele für neue Reaktoren, die in Europa und den USA gebaut werden oder wurden- zeigen, dass die Variante eines niedrigen Strompreises eine Utopie ist.
  • Drucken
  • Empfehlen
21.06.2024 | Autor*in: wabel
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie das Haus im Sommer kühl bleibt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Immer frühere Hitzerekorde kurbeln Fernkälteabsatz an

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © Viehmann Dominik/pixelio.de

ja © Viehmann Dominik/pixelio.de