Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Extreme Hitze in Europa: Greenpeace verurteilt Angriffe auf EU-Klimaziel 2040

03.07.2025

Umweltschutzorganisation fordert von Bundeskanzler Stocker klares Bekenntnis zu ehrgeizigem EU-Ziel - Klimaminister Totschnig muss Klimaneutralität 2040 in Österreich verankern

Die Temperaturen steigen .jpg
© Gerd Altmann pixabay.com

Wien - Seit einigen Wochen steht das EU-Klimaziel von -90% bis 2040 unter Beschuss. So wird diskutiert, die Ambition zu verwässern, indem der Handel mit gefährlichen Treibhausgas-Zertifikaten zugelassen werden soll. Einige EU-Staaten wie etwa Frankreich wollen das Klimaziel überhaupt verschieben. Greenpeace warnt davor, die schwächelnde Wirtschaft als Vorwand für die Abschwächung der Klimaziele ins Treffen zu führen. Klar ist: Jedes Zehntel Grad Erhitzung verschlimmert die Folgekosten der Klimakrise und wird erst Recht auf die Wirtschaft zurückfallen. Greenpeace begrüßt, dass sich Bundeskanzler Stocker nach wie vor zur Klimaneutralität 2040 in Österreich bekennt und fordert Klimaminister Totschnig dazu auf, es seinem Parteikollegen gleichzutun. Ebenso muss sich Bundeskanzler Stocker auf europäischer Ebene für ein ambitioniertes -90% EU-Klimaziel bis 2040 ohne gefährliche Hintertüren, wie den internationalen Zertifikatehandel, einsetzen.

Jasmin Duregger, Klima- und Energieexpertin bei Greenpeace in Österreich: “Während die erste Hitzewelle des Jahres über den europäischen Kontinent fegt, wollen einige EU-Regierungschefs das EU-Klimaziel verwässern und verschieben. Die schwächelnde Wirtschaft darf jedoch nicht als Ausrede für die Torpedierung von Klimazielen missbraucht werden. Jetzt gilt es in diesem entscheidenden Moment für die Klimazukunft Europas Haltung zu zeigen. Auch Bundeskanzler Stocker muss sich für ein ambitioniertes Klimaziel ohne gefährlichen Zertifikatehandel auf EU-Ebene einsetzen. Von Klimaminister Totschnig fordert Greenpeace, mit gutem Beispiel voranzugehen und das Regierungsvorhaben der Klimaneutralität 2040 in Österreich gesetzlich zu verankern und umzusetzen.”

Verwandte Artikel

  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • 100 Tage Trump: Abrissbirne für den Klima- und Umweltschutz
  • Erstmals Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen nachgewiesen
  • ÖVP-SPÖ-Regierungsgespräche: Klima- und Umweltschutz darf nicht unter Räder kommen
  • Tempo 150 wäre umweltpolitische Geisterfahrt
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
03.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

EU: Klimawandel betrifft uns alle – und die Mehrheit will handeln!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Schweiz: Bundesgericht pfeift Zulassungsbehörde zum Thema Pestizideinsatz zurück

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Persönliche CO2-Bilanz: CO2-Preis-Rechner macht Klimakosten transparent
  • 80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter
  • Mehrjähriger EU-Finanzrahmen: Eine Bruchlandung für Umwelt und ländliche Entwicklung
  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • Nachhaltig zum Studienabschluss: Diplomarbeit drucken mit gutem Gewissen
  • Pfandflaschen: bewusst Mehrweg wählen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.619 Artikel | Seite 1 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Die Temperaturen steigen .jpg

© Gerd Altmann pixabay.com