EU: Solarenergie überholt Kohle
2024 hat Solarenergie rund 11 Prozent des EU-Stroms erzeugt und damit Kohle überholt, deren Anteil erstmals unter 10 Prozent fällt. Dies geht aus dem von der Denkfabrik Ember veröffentlichten European Electricity Review hervor. Auch der Anteil von Gas zur Stromerzeugung ist in der EU ist das fünfte Jahr in Folge zurückgegangen und die gesamte fossile Energieerzeugung fiel auf einen historischen Tiefstand. Seit Beginn des Green Deal haben Wind- und Solarenergie 59 Milliarden Euro an Importen fossiler Brennstoffe vermieden.
Walburga Hemetsberger, CEO von SolarPower Europe, sagt dazu: „Bei diesem Meilenstein geht es um mehr als nur Klimaschutzmaßnahmen. Er ist ein Eckpfeiler der europäischen Energiesicherheit und industriellen Wettbewerbsfähigkeit. Erneuerbare Energien drängen fossile Brennstoffe immer mehr an den Rand, und die Solarenergie ist dabei führend. Wir brauchen jetzt mehr Flexibilität, um in Schwung zu kommen und sicherzustellen, dass sich das Energiesystem an die neuen Realitäten anpasst: mehr Speichermöglichkeiten und mehr intelligente Elektrifizierung in den Bereichen Heizung, Verkehr und Industrie.“
„Fossile Brennstoffe verlieren ihren Einfluss auf die Energieversorgung der EU“, meint Dr. Chris Rosslowe, leitender Analyst und Hauptautor des Berichts. „Zu Beginn des europäischen Green Deals im Jahr 2019 dachten nur wenige, dass die Energiewende der EU dort sein könnte, wo sie heute ist; Wind und Sonne drängen Kohle an den Rand und zwingen Gas in einen strukturellen Niedergang.“