EU-Klimaziel für 2040 hält Kurs - aber mit Schlupflöchern!
Trotz der Forderungen ihrer eigenen wissenschaftlichen Berater, des Europäischen Wissenschaftlichen Beirats für Klimawandel, nach einem Klimaziel, das sich ausschließlich auf ihre nationalen Grenzen bezieht, schlägt die Kommission vor, den EU-Ländern zu gestatten, einen Teil des Ziels für 2040 durch CO2-Kompensationen im Ausland zu erreichen – und untergräbt damit die Glaubwürdigkeit ihrer Klimapolitik.
Dieser umstrittene Wandel schwächt nicht nur das europäische Klimagesetz, sondern verzögert auch dringende Maßnahmen und lebenswichtige Investitionen in saubere Technologien in Europa.
Mathieu Mal, Policy Officer für Landwirtschaft und Klima beim EEB, sagt: "Die Klimakrise wartet nicht und kennt keine buchhalterischen Tricks. Diese sogenannten ‚Flexibilitäten‘ sind nur Schlupflöcher, um echte Maßnahmen zu verzögern. Wir wissen: Je früher wir die Emissionen reduzieren, desto größer ist der Nutzen und desto geringer sind die Schäden. Im Krieg oder bei einem Virus handeln die Politiker schnell, und die Finanzierung wird frei. Warum nicht auch beim Klima? Wir stehen vor einem Klima-, Natur- und Umweltnotstand, und unsere Politiker müssen entsprechend handeln. Die Zeit drängt. "
Ein Ziel, das mit Vorbehalten gespickt ist
Der Plan der Kommission umfasst:
- Internationale Emissionsgutschriften: Ab 2036 dürfen die EU-Länder Klimaprojekte im Ausland auf ihr Ziel für 2040 anrechnen – ein Schritt, der auf eine Auslagerung der EU-Verantwortung hinausläuft und ein hohes Betrugsrisiko und nicht überprüfbare Emissionssenkungen mit sich bringt.
- Sektorale Flexibilität: Die Länder können ihre Anstrengungen zwischen den Sektoren verlagern und so weitere Verzögerungen in rückständigen Bereichen wie der Landwirtschaft oder dem Verkehr ermöglichen.
- Ein einziges Nettoziel: Die Reduzierung um 90 % wird nur als Nettowert ausgedrückt – ohne Unterscheidung zwischen tatsächlichen Emissionssenkungen und der Entfernung von Kohlenstoffdioxid, die nicht gleichwertig sind.
Diese Bündelung von Emissionssenkungen und -reduzierungen, kombiniert mit ausländischen Kompensationen, führt zu einem gefährlichen Mangel an Transparenz. Sie droht die Verpflichtung der EU, bis 2050 Netto-Null-Emissionen im Inland zu erreichen, zu gefährden und verstößt gegen den Grundsatz, unseren fairen Beitrag im Rahmen des Pariser Abkommens zu leisten.
NGOs fordern strengere und klarere Ziele
Um die Klimaintegrität wiederherzustellen und echte Fortschritte zu erzielen, fordert das EEB das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten dringend auf, sich für Folgendes einzusetzen:
- Drei separate Ziele: für die Reduzierung der Bruttoemissionen, die Beseitigung industrieller Emissionen und die Speicherung auf natürlicher Basis – für Klarheit und Transparenz.
- Keine Kompensationen: Klimaneutralität muss durch nationale Maßnahmen erreicht werden. Die Unterstützung von Drittländern bei der Emissionsreduzierung ist wichtig, sollte aber zusätzlich zu den eigenen Dekarbonisierungsbemühungen Europas erfolgen.
- Ein gerechtes und naturverträgliches Maßnahmenpaket: um sektorübergreifende Fairness zu gewährleisten und die Klimabemühungen mit sozialen und ökologischen Prioritäten in Einklang zu bringen.