Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Energiepark Forschungsstiftung: Innovation und Wissen voranbringen!

17.01.2025

Der Energiepark Bruck/L. ist nicht nur ein Vorreiterunternehmen für den Ausbau Erneuerbarer Energien, sondern setzt immer wieder österreichweit neue Impulse. Anlässlich des 30-jährigen Bestandsjubiläums wurde als weiterer Meilenstein eine Forschungsstiftung präsentiert.

EnergieparkForschungsstiftungTeam.jpg
Das Team der Energiepark Forschungsstiftung: v.l.n.r. Karin Mottl, Michael Harasek, Lisa Gärtner, Reinhard Haas, Hannes Schaffer, Michael Hannesschläger © Energiepark Forschungsstiftung

Wien/Bruck a.d. Leitha - Passenderweise erfolgte die Vorstellung der Details zur Forschungsstiftung an einem passenden Ort in Wien, im Haus des Meeres, das ebenfalls stark auf erneuerbare Energien setzt.

Energiepark-Vorstand  DI.Dr. Hannes Schaffer fasst zusammen:  „Unsere Vision ist es, eine Stiftung mit echter Wirkung zu sein – eine treibende Kraft, die Innovationen nicht nur ermöglicht, sondern diese aktiv voranbringt und eine gemeinsame Erneuerbare Energiezukunft gestaltet“.

Neue Impulse für die Zukunft der Energiewende

Die am 19 Dezember 2023 gegründete Forschungsstiftung setzt als rein privat finanzierte, gemeinnützige Institution neue Impulse für die Energiewende.  Aufbauend auf drei Jahrzehnte Erfahrung des Energiepark Bruck/L. sollen mit gezielter Förderung und Umsetzung innovativer Ideen die Weichen für die nächsten 30 Jahre gestellt werden. 

 „Als wir den Energiepark vor drei Jahrzehnten gründeten, war der Ausbau Erneuerbarer Energie noch eine Vision. Heute ist es eine Notwendigkeit. Nun setzen wir den Weg mutiger Lösungen und konsequentem Handeln fort – indem wir unsere Erfahrungen bündeln und mit der Energiepark Forschungsstiftung den Raum schaffen, diesen Innovationsgeist gezielt weiter vorantreiben zu können“, erklärt Herbert Stava, Gründer des Energieparks Bruck/Leitha.

Von der Forschung in die Praxis

Ein wissenschaftlicher Beirat aus führenden Experten steuert die inhaltliche Ausrichtung der Stiftung:
Univ. Prof. DI Dr. Reinhard Haas (TU Wien), Univ. Prof. DI Dr. Michael Harasek (TU Wien) und Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Hauer (BOKU Wien) bringen ihre langjährige Expertise in den wissenschaftlichen Diskurs ein und sorgen für den notwendigen Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und technologischer Umsetzung.

„Wir brauchen mutige Ansätze, die nicht nur erforscht, sondern auch umgesetzt werden. Die Energiepark Forschungsstiftung kann hier als Treiber für innovative Ideen wirken,“ betont Prof. Dr. Reinhard Haas. „Die größten Herausforderungen der Energiewende lassen sich nur lösen, wenn Forschung und Praxis enger zusammenrücken. Genau hier setzt die Stiftung an,“ ergänzt Priv.-Doz. DI Dr. Christoph Hauer.

Stiftungspreis 2025 – Ein starkes Signal für Innovation

Bereits heuer setzt die Energiepark Forschungsstiftung gezielt Akzente, um zukunftsweisende Entwicklungen aktiv zu unterstützen. Ein zentrales Vorhaben ist die Einführung eines jährlichen Stiftungspreises, der 2025 erstmals vergeben wird. Mit einer gewichtigen Dotierung will die Stiftung ein starkes Signal für Innovation im Bereich Erneuerbare Energie setzen.

„Wir wollen nicht nur Innovation fördern, sondern gezielt dort ansetzen, wo es am meisten gebraucht wird – bei jenen, die den Mut haben, neue Wege zu gehen. Mit diesem Preis setzen wir ein Zeichen, dass ambitionierte Ideen in die Umsetzung gebracht werden müssen,“ so DI Dr. Hannes Schaffer.

Die erste Ausschreibung startet im Frühjahr 2025, die feierliche Verleihung findet im Herbst im Rahmen der „30 Jahre Energiepark Bruck/Leitha“-Feier statt.

Langfristige Strahlkraft –  als Impulsgeber für die gesamte Branche

Neben dem Stiftungspreis setzt die Energiepark Forschungsstiftung ihr im ersten Jahr begonnenes Engagement beim ÖGUT Umweltpreis 2025 fort. Durch die Stiftung wurde eine neue Kategorie „Erneuerbare Energie“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, sich langfristig in dieser Kategorie zu etablieren und als treibende Kraft für Innovation im Energiesektor mitzuwirken.

„Unser Ziel ist es, diese Kategorie langfristig zu etablieren und als treibende Kraft für Innovation im Energiesektor mitzuwirken. Der ÖGUT-Umweltpreis bietet uns hierfür die richtige Bühne,“ sagt DI Dr. Michael Harasek.

Mit der offiziellen Vorstellung der Energiepark Forschungsstiftung beginnt ein neues Kapitel für die Forschungsstiftungslandschaft in Österreich – mit klaren Impulsen für Innovation, Forschung und Wissenstransfer, um gemeinsam die Erneuerbare Energiezukunft aktiv zu gestalten.  Die Leitung des operativen Stiftungsmanagements hat Lisa Gärtner, MSc.MA  übernommen.

  • Drucken
  • Empfehlen
17.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Jugend als Schlüssel zur Energiewende: Chancen und Herausforderungen im Mittelpunkt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wirkungsvoll Anliegen statt fader Floskeln

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.609 Artikel Online

Weitere Themen

  • Biosphärenpark Wienerwald: Publikumsvoting für  Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“
  • Hitzeschutz-Offensive:  22 Coole Zonen in 15 Wiener Bezirken 
  • Burg Schlaining: „Frieden in der Krise“
  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Bombardierung des Iran bringt die Welt einem Atomkrieg näher
  • Auszeichnung für Innovative regionale Klima- und Energieaktivitäten   
  • Bio-Verbände bündeln Kräfte: Neue Allianz als starkes Signal für die Zukunft der ökologischen Landwirtschaft
  • BNE-Sommerakademie 2025: „Co-kreativ und zukunftsfähig. Bildung gemeinsam gestalten“
  • Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung
  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.734 Artikel | Seite 2 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
EnergieparkForschungsstiftungTeam.jpg

Das Team der Energiepark Forschungsstiftung: v.l.n.r. Karin Mottl, Michael Harasek, Lisa Gärtner, Reinhard Haas, Hannes Schaffer, Michael Hannesschläger © Energiepark Forschungsstiftung