Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

e-vo Power für ÖAMTC-Ladenetz

29.11.2024

e-vo eMobility erstellt Softwarelösung für das Management der ÖAMTC ePower-Ladestationen. Neue Standards bei Abrechnung und Monitoring.

UTeufelbergere-vo.jpg
Ute Teufelberger, Geschäftsführerin e-vo eMobility GmbH © e-vo
Die e-vo eMobility GmbH, Österreichs führender Technologie-Anbieter für E-Mobilität und Ladedienstleistungen, und ÖAMTC, der größte Mobilitätsclub des Landes, geben den Start ihrer Partnerschaft bekannt. Ab Frühjahr 2025 stellt der ÖAMTC auf das  Chargemanagementsystem von e-vo eMobility um und setzt damit neue Standards bei Verwaltung und Monitoring sowie in weiterer Folge der Nutzerfreundlichkeit. „Wir freuen uns, gemeinsam mit dem ÖAMTC den Ausbau der Ladeinfrastruktur in Österreich voranzutreiben. Unsere langjährige Expertise in den Bereichen E-Mobilität und Energie ermöglicht es uns, das Management von Ladestationen auf ein neues Niveau zu heben“, betont Ute Teufelberger, Geschäftsführerin von e-vo eMobility. 

„Mit e-vo haben wir einen erfahrenen Partner an unserer Seite, der seit den Anfängen der Elektromobilität eine verlässliche Softwarelösung für den Betrieb von E-Ladeinfrastruktur anbietet“, so Felix Lehfuß, Projektmanagement ÖAMTC ePower. „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit e-vo und damit auf flexible und effiziente Lösungen für das ÖAMTC ePower Ladenetz. Gemeinsam werden wir die anstehenden Marktentwicklungen in der E-Mobilität hierzulande nachhaltig mitgestalten.“

Einfach. Smart. Laden

Das Charge Point Management System (CPMS) von e-vo bietet umfassende Lösungen zur effizienten Verwaltung von Ladestationen und zur strukturierten Erfassung aller relevanten Betriebsdaten. Die Ladepunkte können an verschiedenen Standorten einfach verwaltet und über Roaming öffentlich zugänglich gemacht werden. Das Echtzeit-Monitoring der Ladeinfrastruktur erhöht die Effizienz und verbessert das Ladeerlebnis. Automatisierte Abrechnungsprozesse gewährleisten eine sichere und transparente Zahlungsabwicklung für Standortpartner, Flottenbetreiber und alle Nutzer:innen (Spontanladen und E-Roaming). Das von der e-vo in Österreich entwickelte Backendsystem unterstützt alle gängigen E-Mobilitätsprotokolle und ist mit zahlreichen Hardware-Herstellern kompatibel. Alle Prozesse werden transparent im e-vo CPMS-System dargestellt, und die Nutzer:innendaten entsprechen den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zudem werden die Ladevorgänge gemäß den aktuellen Eichrechtsbestimmungen erfasst. 

Zukunftssicher in die Energiewende

Transparenz und Sicherheit kombiniert mit hoher Nutzerfreundlichkeit zeichnet das e-vo Charge Point Management System aus. „Als verlässlicher Partner für Mobilitätsdienstleister bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für die Elektromobilität von morgen“, schließt e-vo Geschäftsführerin Ute Teufelberger.
 
  • Drucken
  • Empfehlen
29.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

E-Sattelschlepper gleichauf mit Diesel - ein Praxisbericht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zehntausende private Pkw weniger: CarSharing untermauert Beitrag für die Verkehrswende

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.155 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
UTeufelbergere-vo.jpg

Ute Teufelberger, Geschäftsführerin e-vo eMobility GmbH © e-vo