Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon

24.06.2025

Ist die Energiewende ein abstraktes Großprojekt, das ohne das Zutun des Einzelnen erfolgt und über den Köpfen der Bürger hinweg entschieden wird, oder ist es doch etwas, das vor jeder Haustüre und in jedem Haushalt stattfindet?

BalkonkraftwerkPV.png
Balkonkraftwerk © KI Generiert & oekonews

Immer mehr Bürger möchten selbst zu einem tragenden Teil der Lösung werden und das Ihrige tun, indem sie auf lokale und erneuerbare Energiequellen setzen. Im Rahmen dessen erweist sich das Balkonkraftwerk als eine besonders zugängliche Möglichkeit. Der Einstieg erfolgt schnell und mit überschaubaren Kosten, und die Lernkurve für den Betrieb ist nicht besonders steil.

Bei einem Balkonkraftwerk handelt es sich um nichts anderes als um ein kompaktes Photovoltaiksystem, das selbst auf kleinster Fläche Sonnenstrom erzeugt. Natürlich kann es, wie der Name suggeriert, nicht nur auf einem Balkon verwendet werden. Besonders an diesen kleinen, häuslichen Kraftwerken ist der Umstand, dass der Strom direkt ins hauseigene Netz eingespeist wird oder sogar speicherbar ist. Ideal ist das für kleine Haushalte, für Mietwohnungen und für städtische Lebensräume. Selbst, wer kein eigenes Dach hat oder anderweitig in erneuerbare Energie investieren kann, erhält so die Möglichkeit, seinen Beitrag zu leisten. Zugleich reduzieren sich die Stromkosten.
 

Wie funktioniert das Balkonkraftwerk?


Das Balkonkraftwerk ist auch als Mini-PV-Anlage bekannt. Es besteht aus einem oder zwei Solarmodulen, einem Wechselrichter und einer Verbindung zum eigenen Stromnetz. Beliebte Orte zur Installation der kleinen Kraftwerke sind der Balkon, eine Hauswand oder das Flachdach. Besonders an der Technik ist, dass es keine besondere Infrastruktur braucht, der Strom wird förmlich mittels einer Steckdose in das hauseigene Netz eingespeist. Die Installation ist sogar so einfach, dass es in den meisten Fällen keine professionelle Hilfe braucht. Das senkt die Kosten erheblich und dank der klaren Regeln zu den Limits und der Art des Betriebs muss niemand Konsequenzen fürchten. Natürlich darf niemand damit rechnen, dass sich mittels eines Balkonkraftwerks die Stromkosten komplett abdecken lassen, doch bei gutem Wetter reicht die erzeugte Energie durchaus aus, um damit eine Waschmaschine oder den Geschirrspüler zu betreiben. Auf das gesamte Jahr gerechnet ergeben sich so erstaunliche Möglichkeiten, um den ein oder anderen Euro zu sparen oder anderweitig zu verwenden.
 

Worauf gilt es zu achten?


Grundsätzlich darf und kann jeder, der eine Terrasse, einen Balkon oder etwas Vergleichbares besitzt, sein eigenes Kleinkraftwerk betreiben. Wichtig ist hier, dass der Besitz ausreicht, die Fläche muss einem also nicht gehören, was diese Option so attraktiv für Mieter macht. Wer nun von der Idee überzeugt ist, sollte sich allerdings nicht sofort ans Werk machen, sondern die Sache zuvor mit seinem Vermieter abklären. Müssen strukturelle Änderungen am Balkon vorgenommen werden, so muss der Vermieter zuvor seine Zustimmung geben.
Zusätzlich dazu braucht es eine Genehmigung des Netzbetreibers. Diese ist in der Regel unkompliziert und unbürokratisch, oftmals liegt einem Balkonkraftwerk schon ein Blanko-Formular bei.


Lohnt sich das Investment?


Wie immer bei Solarstrom hängt vieles vom Standort, der Ausrichtung und den Wetterbedingungen ab. In der Regel liegt die Leistung jährlich zwischen 250 und 600 Kilowattstunden Strom. Über viele Monate hinweg ist so der autarke Betrieb vieler Haushaltsgeräte möglich. Die Investition amortisiert sich so schon nach wenigen Jahren, gleichzeitig reduziert sich der persönliche CO₂-Fußabdruck.

 

  • Drucken
  • Empfehlen
24.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

PV-Anlagen mit VARTA Storage Stromspeicher und KOSTAL Wechselrichter erhalten „Made in Europe“-Bonus

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
BalkonkraftwerkPV.png

Balkonkraftwerk © KI Generiert & oekonews