Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Deutschlandticket wird 2025 für Familien unattraktiv

05.01.2025

Zur Preiserhöhung ab dem 1. Januar: Greenpeace schlägt günstigeres Modell vor

ICEBahn.jpg.jpg
© Deutsche Bahn
Hamburg - Für viele Familien verliert das Deutschlandticket mit dem Preisanstieg auf 58 Euro seinen Reiz. Modellrechnungen von Greenpeace  zeigen, dass ein Umstieg vom Auto auf Bus und Bahn für einen vierköpfigen Haushalt ab dem 1. Januar 2025 zum Minusgeschäft wird. Beim bisherigen Preis von 49 Euro sparte die Abschaffung des Familienautos noch 350 Euro im Jahr. Doch nach der Preiserhöhung bleibt der Pkw im Vergleich zum öffentlichen Nahverkehr und ICEs auf der Fernstrecke die günstigere Option. Mit einem von Greenpeace vorgeschlagenen Preismodell, bei dem Erwachsene 29 Euro zahlen und Kinder und Jugendliche kostenlos fahren, können Familien ohne Auto hingegen jährlich 2000 Euro sparen. "Diese Preiserhöhung ist ein Fehler. Viele Familien sorgen sich wegen steigender Lebenshaltungskosten, während die Politik die Preise nach oben schraubt", sagt Lena Donat, Verkehrsexpertin von Greenpeace. "Familien haben jetzt finanziell nichts mehr davon, ihr Auto abzuschaffen und auf Bus und Bahn umzusteigen. Um Familienkassen und das Klima zu entlasten, sollten Bus und Bahn attraktiver sein als ein eigenes Auto."

Die Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket noch?

Der Preis spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg des Deutschlandtickets, das rund 13 Millionen Menschen nutzen. Kann ein Familienauto nicht komplett aufgegeben werden, beispielsweise weil die Familie nicht in einer Großstadt mit gutem ÖPNV lebt, lohnt sich das Deutschlandticket weder mit dem alten noch mit dem neuen Preis. Gelingt es jedoch, viele Pkw-Fahrten durch Bus und Bahn zu ersetzen, könnte der vierköpfige Haushalt mit dem Greenpeace-Preismodell bereits um rund 1300 Euro entlastet werden. Dafür müssen Kinder und Jugendliche kostenlos fahren können, wie dies bereits beispielsweise in Hamburg der Fall ist. Singles, die sich für den ÖPNV entscheiden und ihr Auto aufgeben, können selbst bei einem 58-Euro-Preis jährlich bis zu 4000 Euro sparen.

Grüne und SPD scheiterten Mitte Dezember im Bundestag daran, eine langfristige Finanzierung des Tickets und eine Mitnahmeregelung für Kinder durchzusetzen. So steht das Deutschlandticket am Scheideweg: Einigt sich die neue Bundesregierung nicht auf eine dauerhafte und ausreichende Finanzierung, drohen ein schlechteres ÖPNV-Angebot und eine Abwärtsspirale aus Abokündigungen und weiteren Preiserhöhungen. "Die neue Bundesregierung muss Bus und Bahn massiv ausbauen und das Deutschlandticket günstiger machen", fordert Donat. "Das hilft dem Klima und macht das Leben von Millionen Menschen leichter."

  • Drucken
  • Empfehlen
05.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

CO2-Emissionen des Verkehrs im Vorjahr erneut gesunken

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Boost für die E-Mobilität: Große überdachte Ladeparks, kurze Ladezeiten und Preistransparenz bei SMATRICS EnBW

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.580 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-Autos als mobiler Stromspeicher
  • Förderung für einspurige E‑Kraftfahrzeuge wird verlängert
  • E-Auto am Schnelllader:: Ladeverluste im Fokus
  • Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen steht vor Rekordjahr, auch wenn US-Markt stark nachlässt
  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.157 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ICEBahn.jpg.jpg

© Deutsche Bahn