Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke

22.06.2025

500-Milliarden-Sondervermögen richtig verwenden 

pexels-karolina-grabowska-4497591.jpg
Geld © Kaboompics.com pexels.com

Berlin- Trotz der Grundgesetzänderung im März 2025 und der geplanten Zuführung von 100 Milliarden Euro in den Klima- und Transformationsfonds (KTF) ist der Investitionsbedarf zur Erreichung der Klimaneutralität und zur Modernisierung Deutschlands deutlich höher. Das zeigt eine neue vergleichende Analyse mehrerer Investitionsstudien durch das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) im Auftrag des Deutschen Naturschutzrings (DNR), die heute veröffentlicht wurde.

 

Die deutsche Bundesregierung will mit dem Sondervermögen Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz bis 2045 vorantreiben. Davon sollen 100 Milliarden Euro dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) zufließen. Doch laut Analyse liegt der jährliche zusätzliche Finanzbedarf der öffentlichen Hand für klimaschutzbezogene Maßnahmen deutlich darüber: Er wird auf 30 bis 90 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt – also ein Mehrfaches der im KTF vorgesehenen Summe von durchschnittlich 10 Milliarden Euro pro Jahr bis 2035.

 

 „Die Lücke zwischen Anspruch und derzeitiger Finanzplanung ist eklatant. Die Unterfinanzierung gefährdet neben dem Erreichen der Klimaziele die nachhaltige Modernisierung unserer Volkswirtschaft und verlängert die Abhängigkeit von fossilen Autokratien“, sagt Tobias Pforte-von Randow, stellvertretender politischer Geschäftsführer des Umweltdachverbandes Deutscher Naturschutzring (DNR). „Ohne eine grundlegende Reform der Schuldenbremse und dem Abbau umweltschädlicher Subventionen werden wir die Modernisierung unseres Landes nicht finanzieren können.“

 

Letztere machen jährlich rund 65 Milliarden Euro aus und könnten bei einer konsequenten Umschichtung die öffentliche Investitionslücke schließen. Dennoch plant die deutsche Bundesregierung laut Koalitionsvertrag neue umweltschädliche Subventionen in Höhe von bis zu 15 Milliarden Euro jährlich.

 

Die Auswertung zeigt außerdem: 

  • Der Investitionsbedarf für Klimaschutzmaßnahmen liegt bis 2045 insgesamt bei 215 bis 550 Milliarden Euro jährlich.
  • Zwischen 72 und 89 Prozent dieser Mittel sind sogenannte Sowiesoinvestitionen – etwa für neue Heizungen, Autos oder Stromleitungen, die ohnehin anfallen, aber klimafreundlich gestaltet werden müssen.
  • Die höchsten Mehrinvestitionen werden im Energiesektor gebraucht, gefolgt von Gebäuden und Verkehr.
  • Öffentliche Investitionen sind ein Schlüssel, um private Mittel zu mobilisieren – ihre Hebelwirkung ist entscheidend für das Erreichen der Klimaziele.
     

„Klimaschutzinvestitionen sind kein Luxus – sie zahlen sich aus“, so Florian Zerzawy vom FÖS, Autor der Analyse. „Sie sparen Kosten für fossile Brennstoffe, vermeiden Folgekosten für Klimaschäden und führen zu wirtschaftlichem Wachstum.“

 

Hintergrund:
Die Analyse vergleicht verschiedene Studien aus den Jahren 2020–2025 und stellt dar, wie viel tatsächlich in den kommenden Jahren investiert werden müsste, um Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Rolle des Staates und der öffentlichen Hand. 

 

Weitere Informationen und die  gesamte Auswertung finden Sie hier.

Verwandte Artikel

  • Stimmen zum Victims Day: Erfahrungen und Einblicke aus der Klimakrise
  • Industrie verschärft Grundwasserstress in Deutschland: Plastik- und Chemieproduktion verbraucht zu viel Wasser
  • EU: Klimawandel betrifft uns alle – und die Mehrheit will handeln!
  • Europa sendet Signal von oben: Neuer Satellit macht Wettervorhersage präziser denn je
  • Studie: Klimakrise vertreibt zunehmend mehr Menschen aus ihrer Heimat
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
22.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Studie: Klimakrise vertreibt zunehmend mehr Menschen aus ihrer Heimat

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • 80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter
  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • Nachhaltig zum Studienabschluss: Diplomarbeit drucken mit gutem Gewissen
  • Pfandflaschen: bewusst Mehrweg wählen!
  • Stimmen zum Victims Day: Erfahrungen und Einblicke aus der Klimakrise
  • Argentinien befreit seine Elefanten: ein Beispiel für die ganze Welt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.617 Artikel | Seite 1 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
pexels-karolina-grabowska-4497591.jpg

Geld © Kaboompics.com pexels.com