Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Das erneuerbare Stromnetz funktioniert

27.01.2021

Nach 4 Jahren Test wenig Überraschendes

© W. Bulach
© W. Bulach
Die Aufgabenstellung des Projekts "enera" lautete: Musterlösungen für eine klimafreundliche, wirtschaftliche und zuverlässige Energieversorgung nicht nur zu entwickeln, sondern auch unter realen Bedingungen zu demonstrieren.
31 Partner mit hunderten Beteiligten und ein Budget von mehr als 170 Mio. Euro ergab eines der umfangreichsten Langzeitprojekte in Deutschland.
Zusammengefasst kann man sagen, dass es keiner Extremanstrengungen oder noch zu erforschender Wunderlösungen bedarf, um das völlig erneuerbare Stromnetz zu realisieren. Einige Details:
In der Testregion (Ostfriesland) wurden in 92 Ortsnetzstationen Datenmesseinheiten für eine intelligente Steuerung des Netzes von einer Leitstelle aus eingebaut.
Wo Photovoltaik und Wärmepumpen arbeiten, müssen RONT (Regelbare OrtsNetzTrafos) im Niederspannungsnetz installiert werden. Also nichts, was es nicht schon gäbe, aber erst vereinzelt anzutreffen ist. Sie sorgen für automatisierten Spannungausgleich.
Der Netzbetreiber darf Niederspannungsnetzanpassungen so planen, dass bis zu 3 % der möglichen Energiemenge abgeregelt werden. Mit dieser Spitzenkappung lassen sich deutlich mehr erneuerbare Erzeuger anschliessen, ohne das Stromnetz auszubauen.
Die Windparks der Region wurden von bislang 4–stufige auf stufenlose Einspeisung ertüchtigt. Spitzenkappung zur Engpassauflösung wurde mit Netzreglern automatisiert, wodurch Windräder seltener abgeregelt werden mussten. Etc.:
wichtige–bausteine–für–das–grüne–energiesystem–der–zukunft
Fritz Binder–Krieglstein
renewable.at

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2021 | Autor*in: binderkrieglstein
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Tschechien: Gewerkschaft und Industrie drängen auf AKW–Ausbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Keine Verzögerungen auf dem Weg zur Energiewende!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 17. Juni 2025, 66.529 Artikel Online

Weitere Themen

  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.664 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© W. Bulach

© W. Bulach