Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

China: Smog ohne Ende– Befristete Fahrverbote für Autos

26.10.2013

Die Probleme in Chinas Städten nehmen zu: Peking setzt weitere Maßnahmen

© freepik.com
© freepik.com
Der starke Smog in einigen chinesischen Städten führt zu unkonventionellen Maßnahmen, beispielsweise sind in mehreren Zeitung große Bilder zu finden, mit rotem "STOP für Autos" –speziell Peking leidet immer mehr an den andauernden Grenzwertüberschreitungen und will nun, nachdem vor einiger Zeit bereits eine Zulassungsbeschränkung erlassen wurde, ein Fahrverbot einführen und Schulen und Kindergärten bei hohen Überschreitungen der Grenzwerte schließen. Die Grenzwerte sind weit höher als bei uns, 5,37 Millionen Autos werden als die "Smogsünder" gesehen.
Als Maßnahme werden, ähnlich wie vor einigen Jahren in Mexiko City, bei der Alarmstufe Rot (12–fach höhere Werte als von der WHO als Grenzwerte angegeben!), wechselnde Fahrverbot für die Autos in Kraft treten, die sich nach der jeweiligen geraden oder ungerader Endziffer des Kennzeichens richten. Noch drastischer sind die Maßnahmen für Firmenfahrzeuge, davon sollen 80 Prozent an diesen Tagen nicht fahren dürfen, auch Fabriken sollen an diesen Tagen ihre Produktion herunterfahren. Da die Maßnahmen rechtzeitig geplant werden müssen, sollen alle Betroffenen, darunter auch die Pekinger Bevölkerung, 12 Stunden davor von den möglichen Problemen erfahren. In den chinesischen Medien wird verlangt, dass die Umweltbehörden weit mehr mit verpflichtenden Maßnaahmen durchgreifen müssen. Aktuelle Daten des chinesischen Umweltministeriums zeigen: In 70 chinesischen Städten ist die Luft immer wieder extremst belastet, vor allem Peking und sein Einzugsgebiet in Nordchina stehen im Ranking des Ministerium immer wieder weit vorne.
Auftrieb geben die Probleme den Elektrofahrzeugen, die im Zweiradbereich immer mehr und mehr zum Einsatz kommen.
  • Drucken
  • Empfehlen
26.10.2013 | Gastautor*In: Elli Ko
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ein neues Herz für den Smart: Umbau zum Elektroauto

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mehr als 200 Tage E–Mobilität im Praxis–Check

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • Das „Gehirn des E-Bikes“: Hintergründe zur E-Bike-Software
  • Umweltfreundliches Reisen im Urlaub
  • Kalifornien verklagt Trump wegen Blockade der Luftreinhaltevorschriften des Staats
  • Der elektrische R5 gibt jedem Baguette einen Korb
  • Online-Fachdialog „S1-Spange – ein Gebot der Stunde?“
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • SMART/LAB und Vector: Ladesoftware für Unternehmen und Flotten
  • Erste  batterieelektrische  Hochgeschwindigkeitspassagierfähren der USA für San Francisco
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.147 Artikel | Seite 1 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© freepik.com

© freepik.com