Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion

15.05.2025

Im Rahmen der ees Europe 2025 hat CATL mit dem TENER Stack eine bahnbrechende Innovation vorgestellt, die die Energiespeicherung im Großmaßstab neu definiert.

XATLBAT.jpg
Vorstellung der neuen Mega-Batteriespeicher © CATL

München –  Mit einer Speicherkapazität von 9 Megawattstunden (MWh) ist TENER Stack das weltweit erste kommerziell verfügbare Energiespeichersystem dieser Größenordnung und kombiniert hohe Energiedichte mit flexibler Transportfähigkeit.

„TENER Stack ist ein Meilenstein für die Energiewende“, sagte Amanda Xu, Präsidentin von ESS Europe und technische Leiterin bei CATL. „Wir haben eine Lösung entwickelt, die Energiedichte, Sicherheit, Transport und Flächeneffizienz in einer neuen Dimension vereint.“

Kompakt, leistungsstark, platzsparend

Im Vergleich zu herkömmlichen 20-Fuß-Containersystemen bietet TENER Stack eine 45 % bessere Volumennutzung und eine 50 % höhere Energiedichte. Die gespeicherte Energie reicht aus, um rund 150 Elektrofahrzeuge zu laden oder einen durchschnittlichen deutschen Haushalt sechs Jahre lang mit Strom zu versorgen. Dabei lassen sich 800 MWh mit einem Drittel weniger Containern realisieren – das spart Fläche, reduziert PCS-Einheiten (Power Conversion System) und senkt die Gesamtkosten für Energieentwickler um bis zu 20 %.

Flexibel integrierbar und effizient im Betrieb

TENER Stack unterstützt sowohl zentralisierte als auch stringbasierte PCS-Architekturen und bietet somit maximale Flexibilität für Netzbetreiber und Projektentwickler. Das System passt sich unterschiedlichsten Netzanforderungen an und lässt sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen integrieren.

Innovativer Transport – weltweit einsetzbar

Mit seinem „Zwei-in-Eins“-Design bleibt jede Transporteinheit unter der kritischen 36-Tonnen-Grenze – und ist damit zu 99 % weltweit gesetzeskonform transportierbar. Gleichzeitig reduziert das modulare System Wartezeiten, Spezialtransportkosten und passt sich durch seinen niedrigen Schwerpunkt und seine Bauhöhe auch an schwierige Verkehrswege wie Brücken oder enge Landstraßen an.

Sicherheit auf höchstem Niveau

Dank der bewährten LFP-Batteriechemie sowie einem optimierten Brandschutzkonzept erfüllt TENER Stack höchste Sicherheitsstandards. Das neue Wärmemanagementsystem senkt gleichzeitig die Geräuschentwicklung auf 65 dB(A) und ermöglicht so auch Einsätze in städtischen und sensiblen Bereichen. Die dreilagige Isolierung schützt bis zu zwei Stunden vor Feuer, das System hält sogar Erdbeben der Stärke 9 und Hurrikans der Kategorie 5 stand.

Weltweite Vision für nachhaltige Energie

Mit über 1.700 weltweit realisierten ESS-Projekten bis Ende 2024 ist CATL führend im Bereich Energiespeicherung. Auf Basis der bestehenden Produktlinien TENER und TENER FLEX bringt TENER Stack ein neues Maß an Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf den Markt.

„TENER Stack ist nicht nur ein Produkt – es ist eine umfassende Lösung für den globalen Zugang zu Energie“, so Hank Zhao, technischer Leiter von ESS Europe CATL. „Unsere Vision ist es, mehr Energie auf weniger Raum – sicher, leise und nachhaltig – verfügbar zu machen.“

Weitere Informationen unter: www.catl.com

  • Drucken
  • Empfehlen
15.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 20. Juni 2025, 66.555 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU-Kommission will AKW-Subventionen durchsetzen
  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.957 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
XATLBAT.jpg

Vorstellung der neuen Mega-Batteriespeicher © CATL