Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen(current)2
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Bauen

Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”

29.05.2025

Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen - “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert

Bodenverbrauch.jpg
© Christian Lendl (www.dchr.is) / Bodenverbrauch für ein Straßenprojekt
Wien - Der hohe Bodenverbrauch in Österreich ist und bleibt ein Dauerproblem. In den vergangenen zehn Jahren gingen täglich rund 11 Hektar an wertvollen heimischen Böden verloren – also mehr als das Vierfache des “Nachhaltigkeitsziels” von 2,5 Hektar. Aus diesem Anlass ruft der WWF jetzt zur Abstimmung über die “Schlimmste Bausünde Österreichs” auf. “Neue Straßen, Gewerbeparks und Chaletdörfer stehen beispielhaft für das jahrzehntelange politische Versagen beim Bodenschutz. Ein Weiter-wie-bisher können wir uns nicht mehr leisten”, sagt WWF-Bodenschutz-Sprecher Simon Pories. Per Online-Voting kann jetzt über sechs besonders eklatante Beispiele für Bodenverbrauch abgestimmt werden. Sie stehen stellvertretend für die großen Problemfelder der heimischen Bodenpolitik – von einer verfehlten Raumordnung über mangelnden Naturschutz bis hin zu zahnlosen Bodenschutz-Zielen.


Zur Auswahl stehen:
  • ein aufgelassenes  Einkaufszentrum im niederösterreichischen Leobersdorf, das nach nur drei Jahren in Betrieb seit mittlerweile 20 Jahren größtenteils leer steht.
  • ein 20.000 Quadratmeter großer, neu gebauter Campingplatz mitten in der idyllischen Alpenlandschaft in Hinterstoder, Oberösterreich.
  • ein Chaletdorf im Kärntner Ort Klippitztörl mit rund 100 Hütten, das um weitere 70 Chalets ausgebaut werden soll.
  • die Ostumfahrung bei Wiener Neustadt, Niederösterreich, die wertvolle Äcker und ein Natura-2000-Gebiet zerschneidet.
  • ein  Gewerbepark m steirischen Fürstenfeld, der sich über eine Länge von zwei Kilometern mit Geschäften, Parkplätzen und Zufahrtsstraßen erstreckt.
  • ein Logistikzentrum im oberösterreichischen Ohlsdorf, für das 19 Hektar Wald gerodet wurden – für riesige Hallen und LKW-Parkplätze.


Der WWF ruft ab sofort zur Abstimmung auf. “Alle, die gegen eine weitere Verschwendung wertvoller Böden sind, haben jetzt die Chance, mit ihrem Voting eine Botschaft an die heimische Politik zu senden: Natur statt Beton im viel verbauten Österreich”, sagt Simon Pories vom WWF.

  • Drucken
  • Empfehlen
29.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Knauf Insulation baut Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Baden-Württembergs erster Sanierungssprint mit neuem Rekord erfolgreich abgeschlossen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • GLASGrün: BOKU-Forschungsprojekt entwickelt grüne Lösung gegen überhitzte Glasfassaden
  • Meilenstein für die Bauwirtschaft: Neuer nachhaltiger Baustoff aus Verbrennungsrückständen
  • Mixed-Use-Transformation eines Kaufhauses als Blaupause für deutsche Innenstädte
  • Weltweit erster vollelektrischer Rückbau: Siemens setzt neue Maßstäbe in Erlangen
  • "Denkmalsanierung 2025/2026" erschienen
  • Halbzeit beim passathon 2025: Rekordbeteiligung trotz Hitzerekorden
  • Nachhaltiges Wohnen - Tipps für die ökologische Badsanierung
  • Gebäude-Ökobilanzierung: cockpit.planner integriert Produktkatalog mit echten Herstellerdaten
  • Knauf Insulation baut Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
  • Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.154 Artikel | Seite 1 von 216

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Bodenverbrauch.jpg

© Christian Lendl (www.dchr.is) / Bodenverbrauch für ein Straßenprojekt