Batterie-Recycling von morgen

Lithium-Ionen Batterien sind essenziell für Elektromobilität, erneuerbare Energien und zahlreiche elektronische Geräte. Da Europa den Übergang zu einer grüneren Wirtschaft anstrebt, sollen Batterien eine entscheidende Rolle in der Strategie spielen, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Die ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen in diesem Zusammenhang müssen jedoch dringend angegangen werden, um entsprechende Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Das BeyondBattRec-Projekt, das im Rahmen des Programms „Horizon Europe“ mit 7,45 Millionen Euro finanziert wird, steht bei diesen Bemühungen an vorderster Front.
Trotz der Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien für die Erreichung der Klimaziele der EU schränkt die Ineffizienz der derzeitigen Recyclingverfahren die Rückgewinnung wertvoller Materialien ein, erhöht die Umweltbelastung und verstärkt die Abhängigkeit von Importen. Hier setzt das Konsortium von BeyondBattRec an: Unter Leitung der Aalborg University in Dänemark arbeiten 12 führende Partner aus sieben Ländern, darunter VARTA Microbattery GmbH, Siemens, Accurec Recycling GmbH, Andaltec, UVR-FIA GmbH, Shift Materials, University of Jaén, EurA AG, Coventry University, ACIB GmbH (aus Österreich) und Tes AMM, an innovativen Recyclingtechnologien.
Ziel ist die effiziente Rückgewinnung von bis zu 95 % kritischer Metalle wie Kobalt, Nickel und Kupfer sowie 70 % Lithium. So sollen Abfall und Emissionen drastisch reduziert und die europäische Ressourcenunabhängigkeit gestärkt werden. Im Mittelpunkt des Projekts stehen neue Verfahren zur Sortierung, Deaktivierung, Demontage und Rückgewinnung von Batteriematerialien. Zudem wird die Skalierbarkeit für die industrielle Anwendung geprüft. Durch umfassende Technologiefolgenabschätzungen wird sich das Projekt mit Materialrecyclingquoten, Null-Abfall-Zielen, Emissionsreduzierungen und sozioökonomischen Vorteilen befassen, die in den EU27-Ländern und den assoziierten Staaten realisiert werden könnten.
Die Vision von BeyondBattRec geht über technologische Fortschritte hinaus. Das Projekt zielt darauf ab, Europa als Vorreiter bei innovativen Batterierecyclingtechnologien zu etablieren und eine zirkuläre Wertschöpfungskette aufzubauen, die sowohl das industrielle Wachstum als auch den gesellschaftlichen Nutzen fördert. Durch die Stärkung der industriellen Widerstandsfähigkeit und der Ressourcenunabhängigkeit der EU unterstützt das Projekt direkt die Ziele des Europäischen “Green Deal” und erleichtert die nachhaltige Transformation des Energie- und Verkehrssektors.
Weitere Informationen: www.beyondbattrec.eu