Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Ausschreibung für AKW Dukovany laut Experte das „Fiasko des Jahres“ 

20.05.2025

Atomkraftexperte fragt, ob das Projekt überhaupt noch zu retten sei

Atomkraftwerk.jpg.jpg
© Markus Distelrath auf pixabay.com / Atomkraftwerk

Prag  –  Wie die tschechische Zeitung FINTAG am 17.5. berichtete, übte der renommierte Nuklearexperte Prof. Radek Škoda  auf dem Seminar „Europa am Scheideweg“ in der tschechischen Abgeordnetenkammer scharfe Kritik an der Ausschreibung zum Bau neuer Reaktoren im Atomkraftwerk Dukovany. Er bezeichnete das Verfahren als „Fiasko des Jahres 2025“.

Škoda, Professor an der TU Liberec und international tätiger Fachmann für Kernenergie, sieht gravierende Mängel in Planung, Kommunikation und Entscheidungsfindung. Bereits die Auswahlverfahren der vergangenen Jahre – wie jenes für das AKW Temelín – seien gescheitert. Bei Dukovany sei nun ein ähnliches Muster erkennbar: Intransparente Abläufe, politische Versäumnisse und internationale Interessenskonflikte hätten das Projekt schwer beschädigt.

Besonders kritisierte er  den Einfluss der USA auf die südkoreanische Firma KHNP, die den Zuschlag erhalten hatte. Durch Lizenzabkommen sei die tschechische Industrie finanziell und strukturell stark benachteiligt worden. Statt der angekündigten 60 Prozent Beteiligung tschechischer Unternehmen seien realistisch wohl nur 20 bis 30 Prozent erreichbar.

Zudem habe die Regierung zentrale Fristen verstreichen lassen. „Die Koreaner waren zur Vertragsunterzeichnung angereist – und flogen mit leeren Händen zurück“, so Škoda  laut Fintag. Auch eine gerichtliche Anfechtung durch den unterlegenen Anbieter EDF sowie neue Anforderungen der EU-Kommission würden das Projekt weiter verzögern.

Abschließend äußerte Škoda Zweifel, ob das Vorhaben überhaupt noch zu retten sei, er meint: „Die nächste Regierung wird ein energiepolitisches Minenfeld übernehmen.“

Links

  • Artikel Fintag
  • Drucken
  • Empfehlen
20.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zehn Schritte zur Energiefreiheit: Wie der effiziente und leistbare Umstieg auf saubere Energie geht!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • Manchester steigt aus fossilen Energien aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.662 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Atomkraftwerk.jpg.jpg

© Markus Distelrath auf pixabay.com / Atomkraftwerk