Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

atomstopp: 100 Gipfel stürmen für RAUS aus EURATOM

17.08.2010

Heute folgt Gipfel Nr. 64: Der Große Priel mit einer Höhe von 2.515 m ist am Programm

"Bereits 63 Gipfel sind zur Bewerbung der Kampagne des Volksbegehrens "Österreich – RAUS aus EURATOM" gestürmt worden – Gipfel in Vorarlberg, in Tirol, in Salzburg, Kärnten, Niederösterreich, in der Steiermark und natürlich in Oberösterreich! Insgesamt sind 113.103 Höhenmeter erstürmt und damit Werbung für RAUS aus EURATOM auf höchstem Niveau gemacht worden!", freuen sich Roland Egger und Gabriele Schweiger, Sprecher von atomstopp_oberoesterreich und Initiatoren des Volksbegehrens RAUS aus EURATOM.
"Heute folgt mit dem Gr. Priel der höchste Gipfel des Toten Gebirges in Oberösterreich – der Gr. Priel wird Gipfel Nr. 64 sein! Und wir freuen uns schon auf dem Gipfel mit dem Transparent RAUS aus EURATOM anzukommen – wie schon die zahlreichen anderen GipfelstürmerInnen vor uns!", so Egger und Schweiger weiter.
"Die Gipfelstürmer–Aktion hat begeisterten Anklang gefunden und bis in den Herbst hinein, werden sicherlich mehr als 100 Gipfel erstürmt werden!", so Egger und Schweiger.
Hintergrund
Die RAUS aus EURATOM–Kampagne hat bereits 85 Organisationen als Unterstützer, in allen neun Landtagen Österreichs sind Resolutionen zum Ausstieg Österreichs aus EURATOM verabschiedet worden , außerdem sind 168 Gemeinderesolutionen zum Ausstieg aus EURATOM unterzeichnet worden und mehr als 8.032 Unterstützungserklärungen wruden zur Einleitung des EURATOM–Volksbegehrens bereits gesammelt.

Verwandte Artikel

  • Tschechien und Großbritannien mit Finanzierungproblemen
  • atomstopp: EURATOM-Plan erfüllt - Minister Töchterle redet sich Verhandlungsergebnis schön
  • Glawischnig: Regierung muss konsequent gegen Atomindustrie vorgehen
  • atomstopp: Wirklicher Atomausstieg in Österreich seit 30 Jahren überfällig!
  • atomstopp: Österreich muss VETO gegen die Finanzspritze für Atomlobby einlegen!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
17.08.2010 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wirtschaftskrise bremst weltweite CO2 Emissionen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldbrände in Russland können zu schweren Atomunfällen führen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Mio. Jobs
  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.698 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at