Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

AKW Beznau ist nicht erdbebensicher: AnwohnerInnen ziehen vor Bundesverwaltungsgericht

09.04.2017

Der Streit um die Erdbebengefährdung des AKW Beznau geht in die nächste Runde.

© oekonews / AKW Beznau
© oekonews / AKW Beznau
AnwohnerInnen des ältesten Atomkraftwerks der Welt legen beim Schweizer Bundesverwaltungsgericht Beschwerde ein gegen eine Verfügung der Atomaufsichtsbehörde ENSI, die fälschlicherweise zur Ansicht gelangt, Beznau sei genügend geschützt gegen schwere Erdbeben.
Im August 2015 haben Greenpeace Schweiz, der Trinationale Atomschutzverband (TRAS) und die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) aufgedeckt, dass das AKW Beznau einem schweren Erdbeben nicht standhalten würde. Gefährliche Mengen Radioaktivität würden freigesetzt und die geltenden Strahlenschutz-Grenzwerte verletzt. Zu diesem Schluss gelangten die drei Organisationen nach Analyse der Sicherheitsüberprüfungen, die 2012 im Nachgang der Fukushima-Katastrophe gemacht wurden.
Weiterbetrieb von Beznau ist illegal
Diese Verletzung der Grenzwerte müsste, würde das Recht korrekt angewendet, zur unverzüglichen Ausserbetriebnahme des AKW führen. Die Atomaufsichtsbehörde ENSI duldet aber diesen Missstand seit 2012 und lässt einen Weiterbetrieb der Anlage zu. 15 AnwohnerInnen von Beznau reichten, unterstützt durch die drei Organisationen, 2015 beim ENSI ein formales Gesuch ein und verlangten, dass die Aufsichtsbehörde diese rechtswidrige Praxis korrigiert. Entsprechend müsste es die Abschaltung des ältesten AKW der Welt verlangen.
ENSI ignoriert neue Gesetzgebung
Am 27. Februar erteilte das ENSI diesem Gesuch eine Absage und veröffentlichte eine entsprechende Verfügung. Die Aufsichtsbehörde argumentierte im Wesentlichen, der Weiterbetrieb von Beznau sei zulässig, weil die zurzeit angewendeten Strahlenschutz-Grenzwerte der langjährigen Aufsichtspraxis entsprächen. «Leider will das ENSI nicht wahrhaben, dass das Kernenergierecht aus dem Jahr 2005 diese frühere Praxis klar untersagt», sagt Martin Pestalozzi, der Rechtsanwalt der BeschwerdeführerInnen. Es sei bezeichnend, dass das ENSI in seiner Verfügung auf die zentralen Bestimmungen der anwendbaren Verordnung (die sogenannte Gefährdungsannahmen-Verordnung) in diesem Zusammenhang gar nicht eingehe.
Die AnwohnerInnen wollen nun eine gerichtliche Überprüfung der Behauptung des ENSI, seine alten Richtlinien würden den Inhalt des neuen Rechts auch gegen dessen klaren Wortlaut immer noch bestimmen. «Wir hoffen, dass das Gericht den Schutz der Bevölkerung ernst nimmt und dieser rechtswidrigen Praxis einen Riegel schiebt», sagt Pestalozzi.

Verwandte Artikel

  • Atomkraft: Den Wunderreaktor gibt es nicht
  • Greenpeace-Analyse: Über 470 Gemeinden zukünftig von Wasserknappheit bedroht
  • Plastik: eine entscheidende Woche für ein ehrgeiziges UN-Abkommen
  • Nachhaltigkeit: Schweizer Städte berücksichtigen ökologischen Fussabdruck der Ernährung zu wenig
  • Schweiz: Stromeffizienz–Initiative wird zurückgezogen
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
09.04.2017 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Deutsche Verbände zeigen anders als in den USA keine Zähne gegen Klimaschutz–Roll–Back

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

AKW Fessenheim: Dekret zur Abschaltung unterschrieben

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU: 2 Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.703 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oekonews / AKW Beznau

© oekonews / AKW Beznau