Geothermie-Nutzung bei wenig Platz
Schrägbohrungen sind sogar unter Bestandsgebäuden möglich
Hier sagt ein Bild wieder einmal viel mehr als tausend Worte (siehe obige Darstellung).
Nachdem bislang unter bereits errichteten Gebäuden Tiefenbohrungen (bis ca. 200 Meter) zur Wärmenutzung nicht möglich waren, eröffnet die neue Technik ein großes Potenzial für urbane Räume, in denen Geothermie bislang undenkbar erschien.
"Das erfolgreiche GeoStar-Konzept zeigt, wie auch der Bestandsbau seinen Untergrund zum klimaneutralen Heizen und Kühlen nutzen kann", erläutert Gregor Bussmann, am Forschungsinstitut Fraunhofer IEG der Ansprechpartner für die GeoStar-Technologie. Und weiter: "Schlanker Bohrbetrieb, kombinierte Kühl- und Heiztechnik und smarte Betriebsführung sind die Erfolgsfaktoren für die Wärmewende in gewachsenen innerstädtischen Wohn- und Gewerbegebieten."
Hier die Details der Technologie, die gerade kommerzialisiert wird.
ieg.fraunhofer.de/geostar2
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- BRD: 10 % des Energiebedarfs aus Geothermie sind möglich
- Bis 2025 global 50 % mehr Geothermie-Strom
- EUROSOLAR-Fach-EXKURSION nach Oberösterreich
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /