© Nick Fewings unsplash.com /Abfall
© Nick Fewings unsplash.com /Abfall

Ertrinken im Müll: Verschmutzungs-Hotspots in Gewässern

Eine neue IIASA-Studie untersucht Abfallmanagementsysteme und zeigt, dass es unwahrscheinlich ist, dass bis 2030 keine Abfälle mehr freigesetzt werden, was die Erreichung der damit verbundenen nachhaltigen Entwicklungsziele gefährdet.

Die Autoren betonen die Notwendigkeit globaler Zusammenarbeit, insbesondere zwischen vier Regionen, um die Abfallentsorgung verantwortungsvoll zu gestalten.

Der Eintrag von Abfällen in aquatische Ökosysteme ist ein großes Problem, das die Artenvielfalt sowie die menschliche Gesundheit bedroht. In allen großen Ozeanbecken, an Stränden, Flüssen, Seen und sogar in abgelegenen Gegenden wie der Arktis und Antarktis wurde eine unzureichende Entsorgung von Abfällen, insbesondere von Plastikmüll, dokumentiert. Frühere Studien konzentrierten sich auf die Schätzung spezieller Plastikemissionen in die Ozeane. Es gibt jedoch keine Studie, die den Eintrag von Abfällen in aquatische Umwelten aus der Perspektive der Abfallwirtschaft umfassend untersucht hat.

Die IIASA-Forscher haben eine Abfallsystemperspektive entwickelt, um Brennpunkte des Abfallaustritts zu identifizieren und festzustellen, welche Flüsse, Seen und Küstengebiete besonders gefährdet sind. Die Ergebnisse zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht.

„Unsere Studie zeigt, dass der Großteil des Austretens von Siedlungsabfällen – Alltagsgegenstände, die von Menschen weggeworfen werden – in Gewässer in Afrika, China, Indien und Südasien erfolgt. Wir müssen uns auf die Verbesserung der Abfallwirtschaftssysteme in diesen betroffenen Gebieten konzentrieren“, erklärt die leitende Studienautorin Adriana Gomez Sanabria, Forscherin in der Forschungsgruppe für Umweltverschmutzungsmanagement des IIASA-Programms für Energie, Klima und Umwelt.

Die Studie zeigt, dass die Konzentration auf einzelne Abfallströme unbeabsichtigte Folgen haben kann. So hat beispielsweise die Menge an Papiermüll zugenommen, seit Einweg-Plastikbecher durch Pappbecher ersetzt wurden. Daher ist es wichtig, Ziele zu setzen, die mehrere Abfallströme gleichzeitig berücksichtigen. Darüber hinaus betont die Studie die Bedeutung einer universellen Abfallsammlung als primäre Strategie zur Verhinderung des Austretens von Abfall in Land- und Wasserumgebungen, selbst in einem Szenario, in dem die Gesamtabfallerzeugung reduziert wird.

„Unsere Analyse zeigt, dass es dringend notwendig ist, einen standardisierten Rahmen zur Überwachung der Abfallerzeugung, -zusammensetzung und -ströme zu schaffen. Dieser Rahmen sollte uns helfen, die Wirksamkeit von Maßnahmen zu verfolgen, darunter politische, wirtschaftliche und technologische Maßnahmen zur Abfallreduzierung und Verbesserung der Abfallbewirtschaftungssysteme“, bemerkt Florian Lindl, Mitautor der Studie und Forscher in der IIASA Pollution Management Research Group.

Das Forschungsteam weist darauf hin, dass ihre Studie eine entscheidende Lücke in unserem Verständnis der wichtigen Rolle von Abfallmanagementsystemen bei der Bewältigung verschiedener Umweltauswirkungen schließt. Durch die Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Abfallmanagement und Abfalllecks können wirksame Strategien zur Verringerung der Verschmutzung aquatischer Umgebungen und zum Schutz von Ökosystemen ermittelt werden. Dieses Wissen ist von entscheidender Bedeutung für die Gestaltung von Richtlinien und die Förderung nachhaltiger Entwicklungspraktiken, die den ökologischen Fußabdruck unserer Konsumgewohnheiten minimieren.

„Wir müssen verstehen, dass die Hauptfunktion von Abfallmanagementsystemen darin besteht, die menschliche Gesundheit und die Umwelt zu schützen. Als Verursacher der Abfallkrise müssen wir Verantwortung übernehmen, indem wir unser Verhalten ändern und unseren Verbrauch durch Verzicht, Umdenken und Wiederverwendung reduzieren“, schließt Gomez Sanabria.


Referenz:

Gomez-Sanabria, A., Lindl, F. (2024) The crucial role of circular waste management systems in cutting waste leakage into aquatic environments. Nature Communications DOI: 10.1038/s41467-024-49555-9


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /