STUDIE: Neue Gas-Ersatzkraftwerke nicht notwendig
EE-Ausbau und Stromsparen in der Schweiz genügen
Der Schweizer Bundesrat hat im Januar auf Anregung der ElCom (Elektrizitätskommission) entschieden, fossile Kraftwerke bis 1000 Megawatt zu beschaffen, um eine Stromreserve für den Winter zu sichern.
Eine Studie der ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) weist nun nach, dass neue Gaskraftwerke nicht nur überflüssig sind, sondern auch weniger Sicherheit böten als folgendes Alternativszenario:
1. Eine verbindliche Speicher-Wasserkraftreserve, womit sichergestellt wird, dass nicht Wasserkraft vorzeitig an Abnehmer verkauft wird und die Seen im Winter leer sind.
2. Ein rascher Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion.
3. Effizienzmaßnahmen in moderatem Ausmaß.
Dazu kommt noch ein Versorgungssicherheitsvorteil: Sollten AKWs in der Schweiz oder Frankreich unvorhergesehen ausfallen, was immer öfter passiert, wären Gaskraftwerke viel zu langsam, um die Winterreserve durch Auffüllen von Speicherseen bereitzustellen.
www.zhaw.ch/es-geht-auch-ohne-gaskraftwerke
Fritz Binder-Krieglstein
renewable.at
Verwandte Artikel:
- 8.500 Minen-LKW werden elektrifiziert
- Tesla Y weltweit meistverkaufter PKW im ersten Quartal dieses Jahres
- efko deckt ein Viertel des Strombedarfs mit Sonnenenergie
- Milder April bringt 18 Strom-Exporttage für Österreich und teilweise 100% Deckung durch Erneuerbare
- EUROPA: Wissenschaftler:innen gegen neue Erdgasheizungen
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
Artikel Online geschaltet von: / Dr. Fritz Binder-Krieglstein /