Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

22.000 Bäume für den Klimaschutz - Wie Landwirte mit Agroforst Erträge sichern und CO₂ binden

08.06.2025

Sechs landwirtschaftliche Betriebe setzen auf Klimaschutz und zukunftsfähige Landbewirtschaftung

Baumpflanzung.jpg
Baumpflanzung © VIVOCARBON

Hamburg  – Die gemeinnützige VIVO Carbon GmbH hat in diesem Frühjahr Agroforst-Pflanzungen gemeinsam mit sechs landwirtschaftlichen Betrieben realisiert. Insgesamt wurden 22.000 Bäume auf 13 Acker- und Grünlandstandorten mit einer Gesamtfläche von über 125 Hektar gepflanzt.

Für die Betriebe bedeuten die Bäume vor allem Schutz gegen Dürre, Erosion und Hitzestress der angebauten Kulturen oder der Weidetiere. Genauso wichtig: Agroforst bringt effektiven und regionalen Klimaschutz, schnelle und langfristige CO₂-Bindung sowie Kühlung und Wasserrückhalt in die Landschaft. Dies sind Leistungen, die neben der Ertragssicherung in der Landwirtschaft der gesamten Gesellschaft zu Gute kommen.

Agroforst: Klimaschutz trifft Ertragssicherung

Agroforst kombiniert Ackerbau oder Grünlandbewirtschaftung mit Gehölzstreifen auf derselben Fläche. Agroforstsysteme stabilisieren die Bodenfeuchtigkeit, vermindern Erosion, fördern die Artenvielfalt und bieten in tierhaltenden Betrieben Schatten und Abkühlung für die Tiere. Die Pflanzung erfolgt mit modernen Pflanzmaschinen, wodurch auch größere Gehölzflächen effizient umgesetzt werden können. 

Gepflanzt werden in der Regel Pappeln, zum Teil auch Weiden, die nach etwa acht Jahren erstmals geerntet und in der Holzbauindustrie stofflich verwertet werden. Die Bäume treiben anschließend erneut aus und können mehrfach beerntet werden."Die verschiedenen Betriebstypen zeigen, dass Agroforst keine Nischenlösung ist, sondern dass Baumstreifen zur Anpassung an die sich verändernden Klimabedingungen weit oben auf der Agenda stehen", erklärt Michael Weitz, Geschäftsführer von VIVO Carbon. "Agroforst ist hier, im Vergleich zu anderen Maßnahmen, sehr wirksam, kosteneffektiv und somit zukunftsweisend”.

 

Die VIVO Carbon gGmbH hat das Ziel, Agroforstsysteme als anerkanntes Klimaschutzinstrument zu etablieren und zugänglich zu machen. Hierbei übernimmt VIVO Carbon Finanzierung, Planung und Pflege der Agroforstsysteme. In Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben werden schnellwachsende Bäume als Gehölzstreifen gepflanzt und dauerhaft gemeinsam bewirtschaftet. Finanziert werden diese Anpflanzungen durch Spenden sowie freiwillige Klimaschutzzahlungen von Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen. 

Auch die sechs kürzlich gepflanzten Agroforstsysteme benötigen noch finanzielle Unterstützung. Landwirt Jan-Uwe Riest vom Gut Boltenhof fasst es treffend zusammen: “Wir wollen auf die Potenziale von Agroforst aufmerksam machen und die Menschen sensibilisieren. Es gibt den dringenden Handlungsbedarf, sich um die Qualität und die Zukunft der Böden zu sorgen. Wir alle können uns Gedanken machen, wie wir vielleicht an der einen oder anderen Stelle unterstützen wollen.”

  • Drucken
  • Empfehlen
08.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

MQ: Enzi aus Holz zur Woche des Waldes

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • Waldwissenschaft warnt vor Humpty-Dumpty-Effekt!
  • Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
  • 22.000 Bäume für den Klimaschutz - Wie Landwirte mit Agroforst Erträge sichern und CO₂ binden
  • MQ: Enzi aus Holz zur Woche des Waldes
  • Weltmeertag 8. Juni: Fangquoten müssen verstärkt und besser durchgesetzt wer
  • Weltumwelttag: Plastikverschmutzung bedroht Umwelt, Gesundheit und Tourismus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.540 Artikel | Seite 1 von 1.454

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Baumpflanzung.jpg

Baumpflanzung © VIVOCARBON