Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

ZUKUNFTSRAT VERKEHR: Bürger:innen denken gemeinsam Mobilität neu

08.09.2022

Der Bürger:innenrat zum Thema Verkehr tagt erstmals am 1. und 2. Oktober 2022.

©  Schwoaze auf Pixabay
©  Schwoaze auf Pixabay
"Österreich verzeichnet einen der heißesten Sommer der Geschichte" (kurier.at) – "Dürre in Wien geht in Richtung Extremereignis" (krone.at) – "Erste Bilanz eines Sommers der Rekorde" (derstandard.at). Nach Monaten geprägt von hohen Temperaturen, Trockenheit und extremen Wetterereignissen steht ein weiteres Mal fest: Es ist notwendig, JETZT eine Lösung zu finden und die Folgen des fortschreitenden Klimawandels einzudämmen.
Einen wirksamen Hebel dafür bietet die Neuorganisation von Verkehr, konkret der problematischen Verkehrssituation in der Ostregion Österreichs, wo täglich rund 2,6 Million Menschen von A nach B müssen.
Respekt.net und Partner:innen aus der Zivilgesellschaft präsentieren mit Unterstützung des Action for Sustainable Future hub , einer Kooperation der Ludwig Boltzmann Gesellschaft und der Universität für angewandte Kunst Wien, eine Lösung in Form eines großen gesellschaftlichen Nachdenkprozesses. Beim ZUKUNFTSRAT VERKEHR denken Bürger:innen gemeinsam Mobilität neu, um lebbare Lösungen für ihre Verkehrsprobleme zu entwickeln.
Gesamtgesellschaftliche Probleme brauchen gesamtgesellschaftliche Lösungen
Der ZUKUNFTSRAT VERKEHR tagt an zwei Wochenenden im Oktober 2022 und im März 2023. Im Prozess begegnen sich zufällig ausgewählte Bürger:innen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Meinungen. Der Bürger:innenrat möchte eine gemeinsame Vision zur Zukunft der Mobilität schaffen, sich zu bestehenden Verkehrskonzepten positionieren und eigene Lösungsvorschläge diskutieren und erarbeiten.
Zwischen den beiden Terminen unterstützen Expert:innen die Teilnehmenden im Rahmen einer Konsultationsphase dabei, offene Fragen zu beantworten und auf Basis gesicherten Wissens Hebel für Veränderungen sowie Lösungsansätze weiterzudenken.
Ziel des ersten Wochenendes ist, konkrete Problemfelder zu identifizieren und eine Vision für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung zu entwerfen, in der sich alle Bürger:innen wiederfinden. Die Ergebnisse werden im Lauf des Projektes mehrmals in Bürger:innencafes öffentlich präsentiert. Am Ende werden die Ergebnisse des gesamten Prozesses in Form eines Memorandums an politische Entscheidungsträger:innen übergeben.
Die Stadt Wien und das Land Niederösterreich unterstützen den Prozess des ZUKUNFTSRATS VERKEHR durch die Bereitstellung eines externen Experten.
Quelle: respekt.net
  • Drucken
  • Empfehlen
08.09.2022 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Von Wien Energie bis Stadtstraße: Stadt Wien geht zu hohe Risiken ein

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ein Elektroauto mit großem Platzangebot: Der Aiways U5 SUV

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • WK Wien: Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität
  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität
  • Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV
  • Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg
  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Polestar Charge: Jetzt 1 Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.177 Artikel | Seite 1 von 1.118

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
©  Schwoaze auf Pixabay

©  Schwoaze auf Pixabay