Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Zukunftsforum SHL warnt vor Förderstopp und fordert Reformen für erfolgreiche Wärmewende

22.04.2025

Angesichts eines steigenden Haushaltsdefizits von 4,4 % warnt das Zukunftsforum SHL , die unabhängige Interessensvertretung für Heizungsmodernisierungen, eindringlich vor einem kurzsichtigen Förderstopp bei Heizungsmodernisierungen

thermostat-heizkörper.jpg.jpg

Wien – Ein möglicher Förderstopp bei Heizungsmodernisierungen wäre ein Rückschritt für Klimaschutz, Wirtschaft und soziale Gerechtigkeit. Die unabhängige Interessenvertretung für Heizungsmodernisierungen fordert daher gezielte Reformen und klare rechtliche Rahmenbedingungen statt pauschaler Kürzungen.

„Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten sind Investitionen in eine nachhaltige Wärmeversorgung ein Gewinn auf allen Ebenen: Sie kurbeln die Konjunktur an, entlasten sozial Schwächere und leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz“, betont das Zukunftsforum SHL. Ein Förderstopp hingegen würde Projektabbrüche, Planungsunsicherheit und den Verlust von Arbeitsplätzen in der Bau- und Wärmewirtschaft zur Folge haben – während Österreichs Klimaziele in weite Ferne rücken.
 

Prioritäten für die neue Legislaturperiode
 

Mit Blick auf die neue politische Periode fordert das Zukunftsforum klare Schwerpunkte:

  • Förderungen neu ausrichten: Förderprogramme müssen fortgeführt und verbessert werden. Besonders alte fossile Heizsysteme (über 15 Jahre) bieten enormes CO₂-Einsparpotenzial und sollten prioritär ersetzt werden. Das bewährte Programm „Sauber Heizen für Alle“ muss weiterlaufen, um einkommensschwache Haushalte zu unterstützen. „Leistbares Wohnen braucht leistbares Heizen“, so das Forum.

  • Miet- und Wohnrecht modernisieren: Im mehrgeschossigen Wohnbau kommt die Wärmewende kaum voran. Oft blockieren einzelne Mieter:innen notwendige Sanierungen. Das Zukunftsforum fordert, dass Heizungsmodernisierungen als Erhaltungsmaßnahmen gelten – damit sie auch ohne einstimmige Zustimmung umgesetzt werden können. Mietzuschläge für Vermieter:innen sollen gedeckelt, aber erlaubt sein, gekoppelt an ein Bonus-Malus-System, das tatsächliche Heizkosten berücksichtigt.

  • Bürokratie abbauen – Praxis stärken: Uneinheitliche Vorschriften und hoher Verwaltungsaufwand bremsen die Umsetzung der Wärmewende. Das Forum fordert vereinfachte Genehmigungen für Wärmepumpen und den Zugang zu bestehenden Datenquellen für Installateur:innen. So kann effizienter gearbeitet und unnötiger Mehraufwand vermieden werden.

Erfolge, auf die aufgebaut werden kann

Für die  vergangene Legislaturperiode kann das Zukunftsforum SHL  auf zentrale Erfolge zurückblicken:

  • Die Förderprogramme „Raus aus Öl und Gas“ und „Sanierungsbonus“ lösten rund 7,4 Mrd. Euro an Investitionen aus und sparten jährlich über 1,28 Mio. Tonnen CO₂ ein.

  • Das Programm „Sauber Heizen für Alle“ wurde erfolgreich etabliert – inklusive einer Zwischenfinanzierungsmöglichkeit für einkommensschwache Haushalte.

  • Der hydraulische Abgleich im mehrgeschossigen Wohnbau wird weiterhin gefördert – eine Initiative des Zukunftsforums.

  • Die maximale Vorlauftemperatur bei Wärmepumpen wurde praxisgerecht angehoben – auf Initiative der Installateur:innen.

  • Der Handwerkerbonus wurde erneut eingeführt.
     

Kleine Maßnahmen – große Wirkung

„Mit praxistauglichen Maßnahmen kann auch bei begrenzten finanziellen Mitteln viel erreicht werden“, so das Zukunftsforum. Der Fokus liege auf Effizienz, Zielgenauigkeit und einer tragfähigen gesetzlichen Basis für die Dekarbonisierung der Raumwärme. Die kritische Budgetlage könne so zur Chance werden – für eine moderne, sozial gerechte und klimafreundliche Wärmepolitik.

Über das Zukunftsforum SHL

Das Zukunftsforum SHL vereint die Bundes- und Landesinnungen der österreichischen Installateur:innen, den Sanitär- und Heizungsgroßhandel sowie führende Unternehmen der Branche. Als unabhängige Informationsplattform repräsentiert es einen Wirtschaftszweig mit rund 6,2 Mrd. Euro Umsatz und 34.000 Beschäftigten – und setzt sich für eine nachhaltige, leistbare und faire Wärmezukunft in Österreich ein.

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
22.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Biogas liefert.

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Spillern setzt auf grüne Energie: Baustart für neues Biomasseheizwerk

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.568 Artikel Online

Weitere Themen

  • Zustand der Wälder: Genaueste Aufzeichnungen von oben gesehen
  • Biogas liefert.
  • Zukunftsforum SHL warnt vor Förderstopp und fordert Reformen für erfolgreiche Wärmewende
  • Spillern setzt auf grüne Energie: Baustart für neues Biomasseheizwerk
  • Nichts ist unmöglich: Spektakuläre Projekte zeigen das Potenzial von Holzenergie
  • Call for Papers out now: Die 8. Mitteleuropäische Biomassekonferenz CEBC2026 – Closing the gap & keeping on track!
  • Modernisierung des Biomasseheizwerks Waidhofen a. d. Thaya: Leistungssteigerung für umweltfreundliche Naturwärme:
  • Studie zeigt: Biomasse kann bis 2050 20% des Kohlenstoffbedarfs im Chemiesektor decken
  • Drei Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich gefördert
  • Pelletskonferenz in Wels: Innovationen und Herausforderungen im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 2 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
thermostat-heizkörper.jpg.jpg

© ri auf Pixabay / Energieeffizientes und kostensparendes Heizen ist möglich