Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

"Zero Emission Mobility": Für österreichische Innovationen in der Elektromobilität

30.04.2021

Der Klima– und Energiefonds unterstützt technologie– und umsetzungsorientierte Projekte im Themenbereich Elektromobilität mit 8 Mio. Euro.

© ThanksForYourLike pixabay/ Elektroauto beim Laden
© ThanksForYourLike pixabay/ Elektroauto beim Laden
Wie –Der Verkehr ist einer der wesentlichen Treiber der CO2–Emissionen in Österreich. Abhilfe schaffen können auch innovative Technologien für emissionsfreie Mobilität. Mit dem Programm „Zero Emission Mobility“ fördert der Klima– und Energiefonds daher zum vierten Mal Leitprojekte und kooperative F&E–Projekte, die eine gänzliche Elektrifizierung von Fahrzeugen vorantreiben. Zur Verfügung stehen insgesamt 8 Mio. Euro, dotiert aus den Mitteln des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK).
Mit dem Ziel einer emissionsfreien Mobilität fokussiert das Förderprogramm außerdem auf die Entwicklung und Erprobung von intelligenter Ladeinfrastruktur sowie auf Lösungen zur Zero–Emission–Logistik und Zero–Emission–Mobilitätslösungen.
Bundesministerin Leonore Gewessler: „Österreich als Klimaschutzvorreiter zu positionieren und Klimaneutralität 2040 zu erreichen – das ist unser erklärtes Ziel. Mit dem Förderprogramm ‚Zero Emission Mobility‘ treiben wir die Mobilitätswende voran und stärken unseren Wirtschaftsstandort. Denn gerade unsere heimischen Betriebe sorgen mit wichtigen Innovationen für die Zukunftstechnologien die es braucht. So sorgen wir für ein gutes Klima, schaffen Wertschöpfung und schaffen Arbeitsplätze.“
Klima– und Energiefonds–Geschäftsführerin Theresia Vogel: „Mobilität ist ein Grundbedürfnis des Menschen, gleichzeitig zählt der Verkehr aber zu den Hauptverursachern des Klimawandels. Elektromobilität mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie ist eine Schlüsseltechnologie für die künftige Mobilität. Daher unterstützen wir mit ‚Zero Emission Mobility‘ Forschung und Entwicklung in jenen Bereichen, wo große Beiträge für die Klimaneutralität zu erwarten sind.“
Förderprogramm „Zero Emission Mobility“
Im Rahmen der Ausschreibung „Zero Emission Mobility“ werden großvolumige Forschungs– und Demonstrationsprojekte, kooperative F&E–Projekte und Entwicklungsvorhaben in drei Themenfeldern gefördert:
1. Zero–Emission Vehicles
2. Zero–Emission Infrastructure
3. Zero–Emission Logistics und Zero–Emission Mobility Solutions
Weiters werden 2 Studien zu den Themen Umrüstung von Nutzfahrzeugen auf Zero Emission Antriebe sowie Aufbau von Zero Emission Infrastruktur ausgeschrieben.
Ziel ist es, einen Beitrag zu den im Regierungsprogramm 2020–2024 formulierten Zielen (Klimaneutralität bis 2040, Dekarbonisierung des Straßenverkehrs) zu leisten. Die Projekte sollen eine 100 %ige Elektrifizierung von Fahrzeugen vorantreiben sowie die Entwicklung und Erprobung von intelligenter E–Mobilitäts– bzw. Wasserstoffinfrastruktur und deren Einbettung in öffentlich zugängliche Mobilitätssysteme sowie Logistiklösungen ermöglichen.
Die Einreichung von Projektanträgen ist ausschließlich via eCall möglich, die Einreichfrist endet am 22.10.2021, 12:00 Uhr. Ein Vorgespräch ist für Leitprojekte verpflichtend, für kooperative F&E–Projekte freiwillig möglich und hat bis spätestens 24.09.2021 zu erfolgen.
Link zur Ausschreibung
  • Drucken
  • Empfehlen
30.04.2021 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schweizer Elektromobilitätsspezialist Designwerk: Volvo als Hauptinvestor

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vollelektrisch unterwegs in der Marktgemeinde Pöllau

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 16. Juni 2025, 66.523 Artikel Online

Weitere Themen

  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • Das „Gehirn des E-Bikes“: Hintergründe zur E-Bike-Software
  • Umweltfreundliches Reisen im Urlaub
  • Kalifornien verklagt Trump wegen Blockade der Luftreinhaltevorschriften des Staats
  • Der elektrische R5 gibt jedem Baguette einen Korb
  • Online-Fachdialog „S1-Spange – ein Gebot der Stunde?“
  • Norwegen: Fast 94 % der Neuwagen sind jetzt Elektroautos
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.149 Artikel | Seite 1 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© ThanksForYourLike pixabay/ Elektroauto beim Laden

© ThanksForYourLike pixabay/ Elektroauto beim Laden