Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Zeitreise Carnuntum 2024: Ein spannender Einblick in die Spätantike

12.08.2024

Ein Ausflugstipp: Mehr über das Leben in der Vergangenheit in der Stadt an der Donau erleben

© Römerstadt Carnuntum / Zeitreise in Carnuntum
© Römerstadt Carnuntum / Zeitreise in Carnuntum
Bei der Zeitreise Carnuntum gehen die Besucher/innen mit auf eine einmalige Reise in die Spätantike vor etwa 1.700 Jahren. Sie landen direkt auf den Straßen des römischen Carnuntums, das sich gerade inmitten der Umbrüche der damaligen Zeit wiederfindet (siehe Text „Die Spätantike“).
Das Konzept der Veranstaltung ist, als unsichtbare Zuseher/in alles so zu erleben, wie es im 4. Jahrhundert geschehen ist beziehungsweise geschehen sein kann. Die Besucher/innen erleben militärische Auseinandersetzungen, sie werden bedeutende Personen aus der Geschichte kennenlernen, Sie werden aber auch den Alltag der Bewohner/innen der Stadt an der Donau erleben. Wie sie ihre Einkäufe tätigen, wie sie mit den Nachbarn plaudern, wie sie aber vielleicht auch auf der Straße ausgeraubt werden.
Es gibt auch fixe Programmpunkte, um sicherzustellen, dass niemand etwas versäumt und eine wunderschöne und unterhaltsame Zeit in Carnuntum verbringt. Egal ob beim Harpastum-Spiel (ein antikes Ballspiel), oder beim spätantiken Militärtraining der spätantiken Soldaten (Mitmachen nicht nur möglich, sondern erwünscht), oder beim Kennenlernen beeindruckender Handwerkskunst an den römischen Ständen: Näher war das spätantike Leben noch nie.
Die Spätantike
Die Zeitreise Carnuntum entführt Besucher/innen in die Zeit der Spätantike, genauer noch in die Regierungszeit Kaiser Valentinians I. (364 – 375 nach Christus). Doch was war die Spätantike? Aus heutiger Sicht war die Spätantike eine Zeit der Umbrüche und Veränderungen, die oft so gar nicht in unser „klassisches“ Römerbild passt.
So war zum Beispiel die Regierungszeit von Julius Cäsar bereits über 400 (!) Jahre vorbei. Nur so zum Vergleich, das ist etwa so lange wie für uns der 30-jährige Krieg oder die Lebenszeit William Shakespeares. Die Menschen damals hätten sich wohl also kaum als Zeitgenosse der frühen Kaiser wie Augustus, Nero oder Caligula verstanden.
Auch trugen die Bewohner des Imperiums nicht mehr Toga und die klassische Legionärsrüstung, hier dominierten gerade in den nördlichen Provinzen bei Männern eher Hosen und die Soldaten sahen für unsere Augen schon eher aus wie frühe Ritter. Frauen waren in zum Teil reich verzierten Tuniken gekleidet, wobei die Tracht nach Region und kulturellen Einflüssen variieren konnte. Überhaupt war die Spätantike zeitlich näher am Frühmittelalter als an der frühen Kaiserzeit.
Datum: 17. und 18. August 2024, das Programm ist an beiden Tagen ident
Uhrzeit: 9:00 bis 18:00
Eintritt: Regulär – 13,- Euro, Ermäßigt – 11,- Euro
Kinder 11-14 Jahre – 6,- Euro
Kinder unter 11 Jahre – freier Eintritt (in Begleitung eines/r Erwachsenen)
Die NÖ Card wird zu den üblichen Konditionen akzeptiert (1x pro Saison verwendbar)
  • Drucken
  • Empfehlen
12.08.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

"Hainburg 84 - Eine Bewegung setzt sich durch" in Orth an der Donau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Einblicke in den Wald der Zukunft: Bundesforste laden zu kostenlosen Führungen in Österreichs Wäldern

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  •  KinderuniWien: Wie aus einem Bahnhof ein Naturparadies wird
  • Heimische Abfallwirtschaft in weiblicher Hand: Alexandra Loidl neue Präsidentin der VÖA
  • E-Salon „Energiewende KONKRET“ in HÖFLEIN bei Bruck/L.
  • Nationalrat behandelt Volksbegehren zu Lebensmittelverschwendung und Atomkraft
  • Ehrenzeichen des Naturschutzbundes an Ute Pöllinger
  • Ärzt*innen und Gesundheitsfachkräfte fordern: Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin
  • Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“: Einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands
  • Neues Certificate Program „Nature based Solutions“
  • Biosphärenpark Wienerwald: Publikumsvoting für  Fotowettbewerb „Naturschätze im Detail“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.733 Artikel | Seite 1 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Römerstadt Carnuntum / Zeitreise in Carnuntum

© Römerstadt Carnuntum / Zeitreise in Carnuntum