Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Wissenschaft versus Realpolitik: Die Diskrepanz der Mobilitätswende

27.07.2024

oekostrom AG-Podcast mit Mobilitätsexpertin Barbara Laa

© oekostrom AG Podcast / Barbara Laa
© oekostrom AG Podcast / Barbara Laa
In der aktuellen Podcast-Folge von "Freitag in der Arena", dem Talk-Format der oekostrom AG, spricht Vorstand Ulrich Streibl mit Barbara Laa. Sie forscht und lehrt an der TU Wien am Institut für Verkehrswissenschaften vor allem dazu, wie wir unser Verkehrssystem nachhaltiger gestalten können.
"Wir haben in den letzten 100 Jahren unsere Städte, vor allem im ländlichen Raum, so gebaut, dass die Menschen auf das Auto angewiesen sind. Jetzt zu sagen, ihr dürft nicht mehr mit dem Auto fahren, das geht nicht", so Barbara Laa. Es gäbe eine ganze Reihe von Maßnahmen, die jetzt umgesetzt werden müssten - seien es Veränderungen in der Verkehrsinfrastruktur oder die Senkung von Preisen für den öffentlichen Verkehr.
Die größte Herausforderung in ihrem Beruf sei die Diskrepanz: "Es gibt eine große Lücke zwischen den Themen, mit denen wir uns in der Forschung beschäftigen und dem, was draußen in der Realpolitik in der Verkehrsplanung umgesetzt wird. Da gehen viele Entscheidungen in die falsche Richtung", so die Mobilitätsexpertin. Insbesondere der Autoverkehr werde immer noch zu stark gefördert.
Die Lösung sieht Laa nicht allein im Umstieg auf E-Autos: "Wenn wir nur auf E-Autos umsteigen würden und diese mit Strom aus Erneuerbaren betreiben, dann schaffen wir zwar sehr viel Emissionsreduktion, aber das reicht nicht einmal aus, um die Klimaziele in Österreich zu erreichen und es geht auch nicht schnell genug." Neben der Reduktion des Autoverkehrs brauche es eine grundsätzliche Änderung des Mobilitätsverhaltens.
Die Stadt Wien möchte beispielsweise den Anteil des Autoverkehrs bis 2030 halbieren. "Das ist ein gutes Ziel, aber die Stadt hinkt bei den dafür notwendigen Entscheidungen etwas hinterher. Mittlerweile halte ich das Ziel nicht mehr für realistisch", meint Barbara Laa. Es gäbe aber auch positive Entwicklungen: "Der öffentliche Verkehr in Wien ist international gesehen fast unschlagbar. Kaum ein:e Wiener:in muss länger als 300 Meter zur nächsten Öffi-Station gehen, beim Radverkehr hingegen gibt es noch viel aufzuholen." Das Problem sei vor allem, dass ein besseres Radverkehr-Angebot wenig bringe, wenn das Autofahren weiterhin so bequem sei. Es brauche restriktive Maßnahmen gegen den Auto- und für den Radverkehr, sonst werde die Stadt Wien ihre eigenen Ziele nicht erreichen.
Tipp am Freitag von Barbara Laa: "Ich empfehle das Buch "Kipppunkte - Strategien im Ökosystem der Klimabewegung" von Manuel Grebenjak. In diesem Buch kommen verschiedene Klimabewegungen aus dem DACH-Raum zu Wort. Jede:r, die/der etwas für eine bessere Zukunft tun möchte, kann seinen Platz im Ökosystem der Klimabewegung finden."

Verwandte Artikel

  • Nach den Wahlen: Klimaschutz braucht jetzt die Zivilgesellschaft
  • Wolfgang Anzengruber wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender der oekostrom AG
  • "Es braucht mehr Gerechtigkeit im Klimaschutz"
  • Windkraft auf der Bremse?
  • Freitag in der Arena: Brauchen wir in der Klimakrise neben Fakten eine Machtverschiebung?
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Zahl der Elektro-Pkw steigt weltweit auf 42 Millionen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Road to Paris": 12 Tiroler Radsportler:innen nach 1.000 Kilometern in Paris, als Zeichen für Klimaschutz

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 16. Juli 2025, 66.626 Artikel Online

Weitere Themen

  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Über 100 neue Ultraschnellladepunkte in nur sechs Monaten: Ladeinfrastruktur wächst entlang wichtiger Verkehrsachsen
  • 13 Wiener Projekte beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich nominiert – jetzt beim Voting mitstimmen!
  • Elektroauto macht 24 Weltrekorde auf einmal
  • Großbritannien will Elektroautonachfrage mit Förderungen ankurbeln
  • By By Kobalt - Hello E-Trucks
  • OMV und PRE treiben ultraschnelles Laden in Tschechien voran
  • Erstmals in Österreich Bezirke mit mehr als 50 Prozent E-Pkw-Anteil
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.193 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oekostrom AG Podcast / Barbara Laa

© oekostrom AG Podcast / Barbara Laa