Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog: Wege zur Klimaneutralität

Der Abend begann mit einem Fachvortrag von Matthias Salomon vom Wegener Center der Universität Graz. Er präsentierte die Netto-Null-Emissionspfade für Österreich und beleuchtete deren Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen.
Höhepunkt der Veranstaltung war eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion, moderiert von Gabriela Maria Straka (respACT-Vorstandsmitglied, Chefredakteurin MANZ Nachhaltigkeit und Österreichs Innovatorin bei der UN-Weltklimakonferenz COP 28). Diskutiert wurde mit Barbara Ascher (Feller-Neumayer GmbH), Marina Luggauer (KPMG Austria), Maximilian Nowak (Fraunhofer), Georg Kopetz (TTTech Computertechnik AG), Haimo Primas (Holcim Österreich GmbH) und Wolfram Senger-Weiss (Gebrüder Weiss) über Strategien zur Reduktion von CO₂-Emissionen und deren Vereinbarkeit mit wirtschaftlicher Konkurrenzfähigkeit.
Die Veranstaltung verdeutlichte die Notwendigkeit eines intensiven Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um Klimaziele effektiv umzusetzen. Im interaktiven Netzwerkteil entwickelten die Teilnehmenden neue Ideen und Lösungen und leisteten damit einen wertvollen Beitrag zu einer klimaneutralen Zukunft. Realisiert wurde die respACT-Lounge wurde in Kooperation mit KPMG Austria, mit Unterstützung der Industriellenvereinigung.
Verwandte Artikel
- Welchen Preis hat Klimaneutralität?
- CO2-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde
- EU-Kommission: Beschluss zur Registrierung einer Europäischen Bürgerinitiative zur Emissionsbesteuerung
- refurbed launcht ISO-verifiziertes Rechenmodell für Ökobilanzdaten von Elektrogeräten
- LR Kaineder: Erneut erschreckende Bilder über Zustand der Reaktor-Blöcke des AKW Mochovce
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA