Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Wirkungsvoll Anliegen statt fader Floskeln

16.01.2025

Ein gutes, neues Jahr wünschen – aber wie lange eigentlich?

happy-new-year-9203331 1280.jpg
© Gerd Altmann pixabay.com

Jedes Jahr stehen wir vor dem gleichen kommunikativen Halbdrama. Viele kennen und äußern auch den damit verbundenen, leichten Unsicherheitsfaktor: Wie lange kann man „ein gutes, neues Jahr“ wünschen, ohne dass es peinlich oder seltsam wird? Direkt in der durch-geprosteten Silvesternacht ist das natürlich kein Problem – Familie und Freunde werden fast schon traditionell mit Neujahrswünschen bombardiert. Aber was ist mit den Kunden und Kollegen, die man erst irgendwann im Januar wiedersieht? Anfang Januar? Mitte Januar?
 

Was sagt dazu der immer wieder bedeutungsvolle Knigge? In dem Standardwerk für korrekte Umgangsformen und gutes Benehmen gibt es zwar kein Gesetz, das festlegt, wann Neujahrswünsche nicht mehr erlaubt sind. Doch es gibt eine Faustregel: Für eher unbekannte Menschen – etwa den Nachbarn, den Sie nur beim Müll rausbringen sehen – beschränken sich die Wünsche auf die ersten beiden Januarwochen. Alles danach könnte wirken, als hätten Sie den Jahreswechsel verschlafen.
 

Doch Ausnahmen bestätigen die Regel: Treffen Sie eine vertraute Person erst Ende Januar, dürfen Sie getrost noch mit einem „gutes neues Jahr“ punkten. Aber Achtung: Ab Februar könnte es auch hier so wirken, als hätten Sie sich irgendwie im Monat verirrt oder als würden Sie nach einem eigenen Jahreskalender leben.
 

Raus aus dem kommunikativen Autopiloten
 

Um es nochmals in Erinnerung zu rufen: Wünsche sind Wünsche und keine Floskeln. Ein vom kommunikativen Autopiloten daher gesagtes „Ich wünsche dir ein gutes, neues Jahr!“ ist nicht mehr als eben eine Wortzusammensetzung im Stil von „Hauptsache ich habe etwas gesagt“. Weil einander etwas wünschen etwas sehr Schönes ist, gilt im Bestfall folgender Grundsatz: Wenn Sie etwas wünschen, dann wünschen Sie es wirklich! Sammeln Sie kurz den Gedanken, sprechen Sie dann den Wunsch aus, schauen Sie Ihrem Gegenüber in die Augen, lassen Sie Ihre Aussage ankommen (im Theaterjargon heißt es „landen“) – und setzen Sie eine kurze Pause.

Anschließend können Sie immer noch mit dem eigentlichen Gespräch beginnen. Eine Formulierung wie „Ich wünsche dir noch ein gutes, neues Jahr und hast du gesehen, ein Kunde hat sich noch beschwert“ im gleichen Satz und Atemzug nimmt dem Wunsch das Verheißungs- und Wertvolle. In diesem Sinn wünsche ich Ihnen ein freudvolles, schönes, gutes, neues Jahr – mit den nötigen Pausen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit…


 

Zum Autor
Stefan Häseli ist Experte für glaubwürdige Kommunikation und Auftrittskompetenz, Keynote-Speaker, Radio-Moderator und Autor mehrerer Bücher. Als ausgebildeter Schauspieler mit jahrelanger Bühnenerfahrung schreibt u.a. ganze Comedy-Abendprogramme selbst. Dazu kommen Engagements in Kinofilmen, TV-Serien, TV-Werbespots und Schulungsfilmen. Er betreibt ein Trainingsunternehmen in der Schweiz. Häseli ist mehrfach international ausgezeichneter Redner und Trainer. Die Kommunikation in ihren unterschiedlichen Welten und die Details in der Sprache faszinieren ihn und prägten seinen beruflichen Werdegang. Er begeistert in seinen Fachartikeln und Kolumnen mit feinsinnigem Humor.

 

Links

  • stefan-haeseli.com
  • Drucken
  • Empfehlen
16.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Energiepark Forschungsstiftung: Innovation und Wissen voranbringen!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

10 Jahre „greenstart“: Start-up-Initiative sucht innovative, grüne Geschäftsmodelle

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • So geht Energiewende: 350 Schüler:innen beim LET’S TECH Day in Wien
  • MOST/4-Festival 2025 eröffnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.734 Artikel | Seite 3 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
happy-new-year-9203331 1280.jpg

© Gerd Altmann pixabay.com