Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Winterwind bringt erneut Rekord bei der Windstromernte

27.01.2024

Hohe Versorgung durch Windstrom verdrängt teuren Gasstrom aus Österreichs Stromnetz

© Günther Schneider
© Günther Schneider
Der Rekord bei der Windstromproduktion wurde in diesem Jänner nun bereits dreimal gebrochen. Die heimischen Windkraftwerke erzeugten gestern 78,63 GWh Windstrom und deckten damit 42,44% des österreichischen Strombedarfs ab. "Es zeigt sich hier, wie wichtig die Windkraft für die heimische Stromversorgung ist, denn sie bringt den meisten Strom in den Wintermonaten, wenn auch die meiste Energie benötigt wird", erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: "Das noch ungenutzte Potenzial für den Ausbau der Windkraft ist in Österreich enorm hoch. Diesen Schatz sollten wir dringend heben."
Die heimische Windstromproduktion legt aktuell einen Höhenflug hin. Mit einer Stromproduktion von 78,63 GWh wurde der letzte Rekord von 77,3 GWh vom 8. Jänner gestern wiederum übertroffen. 42,44 Prozent des österreichischen Strombedarfs konnten so rein mit Windkraft abgedeckt werden. Auch im europäischen Vergleich gehört Österreich wieder zu den Top Playern und erreichte am 25. Jänner Platz 4 im Ranking der Windstromanteile am Gesamtstrombedarf. "Die Windkraft hat eine große Bedeutung für die heimische Stromversorgung, denn sie bringt den meisten Strom in den Wintermonaten, wenn auch die meiste Energie benötigt wird", erklärt Stefan Moidl.
Enormes Potenzial der Windkraft wartet darauf genutzt zu werden
"Die österreichischen Windräder lieferten gestern beinahe den ganzen Tag in vollem Umfang und verdrängten so schmutzigen Kohle–, Gas– und Atomstrom aus unserem Stromnetz", freut sich Moidl, betont aber: "Bei der Energiewende gibt es nach wie vor noch viel Luft nach oben. Derzeit stockt der Windkraftausbau leider aufgrund noch nicht optimaler Rahmenbedingungen." Aktuell deckt die Windkraft über das Jahr gesehen rund 12% des Stromverbrauchs. Das ungenutzte Potenzial ist aber enorm hoch. "Mit den passenden Rahmenbedingungen könnte die Windkraft bis 2030 verdreifacht werden und damit ein Drittel der heimischen Stromversorgung bereitstellen", so Moidl.
Dies ist auch dringend nötig, da Österreich nach wie ein Viertel seines Stromverbrauches aus Kohle–, Gas– und Atomkraftwerken bezieht. "Die erneuerbaren Energien stehen bereit, die Politik in Bund und Ländern muss nur den Weg freimachen, damit der Windkraftausbau wieder durchstarten kann."

Verwandte Artikel

  • OÖ setzt Unabhängigkeit von Öl- und Gasdiktaturen aufs Spiel und verfehlt bei Windkraft eigene Ziele
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.01.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Spannende Windkraftexkursionen im Waldviertel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Windkraft: Größtes Gebiet mit Bedarfsgerecheter Nachtkennzeichnung wächst weiter

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Günther Schneider

© Günther Schneider