Ökostrom für 32.000 Haushalte: Erweiterung des Windkraft-Portfolios der Wien Energie
Die nachhaltige Energieversorgung der Wien Energie macht einen bedeutenden Schritt nach vorne: Mit Ende Februar hat der Windpark Mönchhof im Burgenland den Besitzer gewechselt. Die Übernahme durch einen der größten regionalen Energieanbieter Österreichs von der ImWind-Gruppe stellt einen wichtigen Meilenstein in der Energiewende dar. Der Windpark Mönchhof ist der erste von insgesamt zwei Windparks und einem Solarpark, die im Rahmen eines im Oktober des Vorjahres vereinbarten Deals übernommen werden.
Mit einer Gesamtleistung von 52 Megawatt produziert der Windpark Mönchhof jährlich genug Ökostrom, um rund 32.000 österreichische Haushalte zu versorgen. Der Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung wird konsequent fortgesetzt: Anfang 2026 soll mit Loidesthal II in Niederösterreich ein weiterer Windpark mit einer Leistung von 61,8 Megawatt in Betrieb gehen. Auch dieser ist Teil des erworbenen Portfolios und wird die Stromproduktion aus Windkraft weiter steigern.
Georg Waldner, CEO von ImWind, betont die Bedeutung dieser Projekte: „Als Pionier der Wind- und Solarenergie tragen wir wesentlich zur Dekarbonisierung bei und treiben die Energiewende entschlossen voran.“ Der Fokus liege darauf, nachhaltige Energie zukunftssicher auszubauen und gleichzeitig den Wirtschaftsstandort zu sichern.
Durch die beiden neuen Windparks erhöht sich die Stromproduktion der Wien Energie aus Windkraft ab 2026 um mehr als 50 Prozent. Damit kann erneuerbarer Strom für rund 200.000 österreichische Haushalte bereitgestellt werden.
1.000 Megawatt Ökostrom-Leistung bis 2030
Besonders in den Wintermonaten spielt Windkraft eine zentrale Rolle für die Energieversorgung. Um über das ganze Jahr hinweg eine sichere und stabile Stromversorgung zu gewährleisten, ist jedoch ein Mix aus Sonne, Wind und Wasser erforderlich. Daher wird das Portfolio der Wien Energie im Bereich erneuerbarer Energien kontinuierlich erweitert. In Ebreichsdorf in Niederösterreich entsteht derzeit ein weiterer Windpark, und auch zahlreiche neue Photovoltaikanlagen werden jährlich errichtet.
Das Ziel ist ambitioniert: Bis 2030 soll eine Gesamtleistung von 1.000 Megawatt im Bereich erneuerbare Energien bei der Wien Energie installiert sein. Das aktuelle Portfolio umfasst bereits über 480 Photovoltaikanlagen, 75 Wasserkraftwerke in Österreich und im benachbarten Ausland sowie 106 Windkraftanlagen.
Der konsequente Ausbau der erneuerbaren Energien leistet einen essenziellen Beitrag zur nachhaltigen, leistbaren und unabhängigen Energiezukunft.
Verwandte Artikel
- Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land
- Vogelschutz für südafrikanische Windparks mit KI
- NÖ. Landesregierung genehmigt Windpark Andlersdorf II
- Nordex in den Top Twenty der Corporate Knights Global 100 gelistet
- Nordex Group erreicht mit selbstentwickeltem Hybridturm neue Höhen
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA