Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind

Windpark Großkrut-Altlichtenwarth: Modernster Windpark von EVN und ImWind mit rund 400 BesucherInnen eröffnet

24.06.2024

trahlender Sonnenschein und gute Stimmung begleiteten die feierliche Eröffnung des neuesten Windparks in der Marktgemeinde Großkrut und Gemeinde Altlichtenwarth.

©  EVN / Daniela Matejschek / Windpark Großkrut/Altlichtenwarth
©  EVN / Daniela Matejschek / Windpark Großkrut/Altlichtenwarth
Seit Oktober 2022 entstand in den Gemeinden der gleichnamige Windpark Großkrut-Altlichtenwarth mit vier modernen Windkraftanlagen. Das Gemeinschaftsprojekt von EVN und ImWind mit einer Leistung von insgesamt 24,8 MW, versorgt rund 19.000 Haushalte mit nachhaltigem Ökostrom.
Für den Abgeordneten zum NÖ Landtag Manfred Schulz steht das Windkraftprojekt exemplarisch für die Vorreiterrolle Niederösterreichs in der Nutzung erneuerbarer Energien: „Niederösterreich setzt konsequent auf heimische, saubere Energiequellen. Mit dem neuen Windpark in Großkrut-Altlichtenwarth produzieren wir Strom sicher und umweltfreundlich und stärken unsere Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.“
Klaus Schütz, Bürgermeister von Großkrut, betont die langfristige Verantwortung der Gemeinde in Sachen Energie und sieht den Windpark als Zeichen für Zuversicht und Engagement. Karl Wiesinger, Vizebürgermeister von Altlichtenwarth, betont, dass Klimaschutz schon lange ein großes Anliegen ist und mit dem Windpark nun noch ein weiteres Zeichen in Richtung erneuerbare Energiezukunft gesetzt wird.
Bereits im Jahr 2014 wurde das Projekt in den Standortgemeinden vorgestellt und musste in den letzten zehn Jahren immer wieder Hürden meistern.
Georg Eder, Miteigentümer von ImWind, unterstreicht: „Durch den Ausbau der Windkraft stärken wir nicht nur die Energie- und Versorgungssicherheit in Österreich, sondern reduzieren nachhaltig den Strompreis. Weil uns Wind und Sonne keine Rechnung stellen. Danke an alle Beteiligten, die durch ihren Einsatz und ihr Engagement dazu beigetragen haben, dass dieser Windpark umgesetzt werden konnte.“
Auch für EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz ist das Projekt ein wichtiger Schritt in eine erneuerbare Energiezukunft: „Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, streben wir in der EVN beinahe eine Verdopplung der Windkraft bis 2030 an. Im Rahmen der EVN Klima-Initiative wird die EVN ihren Ausstoß an Treibhausgasen bis 2034 um rund 60 % reduzieren.“
Das Projekt: Windpark Großkrut-Altlichtenwarth
Gemeinschaftsprojekt EVN und ImWind (50:50)
4 Windkraftanlagen (insgesamt 24,8 MW)
Baustart: Oktober 2022
Inbetriebnahme: Herbst 2023
Fertigstellung Rückbau: April 2024
Strom für rund 19.000 Haushalte
Jährliche CO2-Einsparung rund 34.000 Tonnen
Quelle: EVN & ImWind
  • Drucken
  • Empfehlen
24.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Windkraft: Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rheinisches Revier: Neue Windenergieanlagen vor einst größtem Braunkohlekraftwerk Deutschlands

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende
  • Offshore-Windenergiebranche fordert Verlässlichkeit beim Ausbau
  • Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Windkraft: Es braucht europaweit Beschleunigung
  • Windkraft auf Rekordkurs: 2024 erstmals über 1.000 Gigawatt an Land   
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.448 Artikel | Seite 1 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
©  EVN / Daniela Matejschek / Windpark Großkrut/Altlichtenwarth

©  EVN / Daniela Matejschek / Windpark Großkrut/Altlichtenwarth

© EVN Daniela Matejschek / Eröffnung für den Windpark Großkrut-Altlichtenwarth

© EVN Daniela Matejschek / Eröffnung für den Windpark Großkrut-Altlichtenwarth