Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet

16.06.2025

Die Regierung bremst zukunftsfähige Regionalwirtschaft

20250616-pressegesprachimg 0364.png
Pressegespräch in Wien © IG Windkraft

Wien- Die heimische Windkraftbranche steht als Kraft aus der Region bereit, Investitionen in Höhe von bis zu 4,7 Milliarden Euro zu tätigen, um Österreich bis 2030 aus aktuellen Krisen heraus zu investieren. Milliarden, die direkt in Österreichs Regionen fließen, tausende Arbeitsplätze schaffen und wichtige Steuereinnahmen generieren. Doch die Unternehmen werden aktuell daran gehindert, zu investieren: Derzeitige Maßnahmen der Regierung bedrohen selbst definierte Ausbauziele – mit spürbaren Folgen für Standort und Regionen.
 

„Der Windenergiesektor hat das heurige Jahr mit großem Optimismus gestartet: Im Jänner war die Branche bereit in den nächsten drei Jahren drei Milliarden Euro in Österreich zu investieren. Das Investitionspotential ist inzwischen um eine weitere Milliarde gestiegen – gleichzeitig sinkt die Investitionsmöglichkeit rapide: Maßnahmen wie der Budgetkrisenbeitrag und die Ankündigung willkürlich wirkender Maßnahmen bedrohen den Ausbau sicherer, günstiger und regionaler Energie massiv”, warnt Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft. „Vor allem regionale mittelständische Unternehmen stehen am Start, um Österreich aus der Krise heraus zu investieren. Dafür brauchen sie klare und sichere Rahmenbedingungen. Derzeit sehen wir uns vor allem mit Stoppschildern und Tempolimits in diesem Wettrennen konfrontiert. Damit fehlt ein kraftvoller Hebel für Arbeitsplätze am Land,Standortentwicklung und Österreichs Energie-Unabhängigkeit.“


Wirtschaftliche Vernunft statt politischer Willkür
 

Bereits heute deckt die Windkraft rund 16 % des heimischen Stromverbrauchs. In den nächsten Jahren kann der Anteil im Sinne der Energie-Unabhängigkeit in geopolitisch bedrohlichen Zeiten auf bis zu 20 % steigen. „Investitionen in die Windkraft kommen dem ökonomischen Idealziel sehr nahe. Sie verbinden innovative Technologie mit einer hohen inländischen Wertschöpfung, die noch dazu größtenteils außerhalb der Ballungsräume entsteht, also genau dort, wo es ansonsten meist schwierig ist, die Einkommens- und Beschäftigungsperspektiven der Bevölkerung zu verbessern”, so  Christian Helmenstein, Chefökonom der Industriellenvereinigung und Geschäftsführer des Instituts Economica.

Allein für Niederösterreich ergibt sich aus dem laufenden Betrieb laut aktueller Studie eine jährliche Bruttowertschöpfung von 496 Mio. Euro, ein Steueraufkommen von 280 Mio. Euro – sowie ein Beschäftigungseffekt von 1.342 Arbeitsplätzen. „Nicht dem einzelnen Windrad, aber allen Windkraftanlagen in Österreich zusammengenommen, kommt inzwischen sogar gesamtwirtschaftliche Bedeutung zu”, sagt  IV-Ökonom Helmenstein weiter. “Es geht um Milliardeninvestitionen, tausende Arbeitsplätze und hohe fiskalische Einnahmen für Bund, Länder und Gemeinden sowie die Sozialversicherung.“
 

Für Österreich insgesamt wäre bis 2030 bei einem Investitionsaufkommen von 7 Mrd. Euro (installierter Windkraftleistung von rund 4.000 MW) mit einem Steueraufkommen von 760 Mio. Euro, zudem einer Bruttowertschöpfung von 1,8 Mrd. Euro und 25.000 Beschäftigten zu rechnen. „Wer heute den Wind nicht erntet, der lässt morgen den Wohlstand ziehen”,  ist Helmenstein überzeugt.


Regionale Kraft, nationale Chance
 

Hinter den Windparks stehen mittelständische, oft familiengeführte Betriebe – Arbeitgeber in strukturschwachen Regionen, in denen Industrie abwandert und der Handel zunehmend ins Internet gezogen ist. Ein Beispiel dafür ist die WEB Windenergie AG mit Sitz im niederösterreichischen Pfaffenschlag. „Windenergie ist in Österreich schon kraft seiner Geschichte Regionenenergie. Als stark wachsender Windpionier aus dem Waldviertel ist die WEB in jeder Hinsicht lokal und regional verankert“, so Stefanie Markut, Mitglied des Unternehmensvorstands. Regionale Unternehmen wie dieses spüren die Effekte des Energiekrisenbeitrags besonders drastisch. "Wir würden gerne jeden Euro in neue Projekte reinvestieren – wenn wir ihn denn behalten dürften“, so Markut. Heimische Investitionen werden durch unüberlegte politische Maßnahmen gefährdet. „Wenn diese Rahmenbedingungen bleiben, sehen wir uns über kurz oder lang schweren Herzens gezwungen, Investitionen verstärkt ins Ausland zu verlagern. Dabei würden wir nichts lieber tun, als unser Herzblut weiterhin in die wichtige Energie-Zukunft Österreichs zu investieren.“


Den Weg für Windkraft freimachen

Damit Österreich das wirtschaftliche und ökologische Potenzial der Windkraft voll entfalten kann, braucht es jetzt entschlossenes Handeln und politische Klarheit: Dazu zählen die faire Gestaltung des Beitrags der Windbranche zum Budgetdefizit, eine echte Beschleunigung der Verfahren sowie eine praxisnahe, stabile und faire Gesetzgebung mit dem derzeit in Regierungskoordination stehenden Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) und österreichweite Lösungen für die Beschleunigung und Finanzierung des Netzausbaus. „Wir könnten, zu den geringsten Kosten,  den meisten Strom liefern. Und stehen bereit hierfür Milliarden zu investieren – wenn man uns lässt“, so Maringer.

 

  • Drucken
  • Empfehlen
16.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mehr Windkraft für Hessen: VSB Deutschland schreitet mit dem Ausbau des Windparks Vockenrod planmäßig voran
  • Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK): Ein Schlüsselelement für mehr Akzeptanz von Windkraft
  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.458 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
20250616-pressegesprachimg 0364.png

Pressegespräch in Wien © IG Windkraft