Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Windkraft in Kärnten: Bevölkerung nicht durch Populismus verunsichern

11.01.2025

Vor der Volksbefragung über ein Totalverbot von Windkraft in Kärnten unterstreicht die IG Windkraft die Bedeutung von stabilen Strompreisen und Energieunabhängigkeit.

strombilanzKärnten.png
Strombilanz Kärnten © IGW
Energieunabhängigkeit, stabile Strompreise und Naturschutz - das will sich eine breite, gesellschaftsübergreifende Allianz - vom Alpenverein über die Wirtschafts- und Arbeiterkammer bis hin zu Jugendorganisationen und der Katholischen Kirche - am Sonntag nicht verbieten lassen.

Das sehr sinnvolle Instrument der Volksbefragung sollte nicht missbräuchlich verwendet und zu einem Instrument der Spaltung und Verunsicherung werden”, appelliert Florian Maringer, Geschäftsführer der IG Windkraft an Kärntens Landespolitik. Die Bevölkerung drohe im Vorfeld durch die suggestive Fragestellung und die Verbreitung von Falschinformationen gespalten zu werden. Jeder zweite Arbeitsplatz in Kärnten ist von der Industrie abhängig. Gerade für die heimische Wertschöpfung im Land und die Versorgungssicherheit ist Windkraft von essenzieller Bedeutung.


Windkraft als wichtiger Wirtschaftsmotor für Kärnten


Eine aktuelle Studie der Industriellenvereinigung macht deutlich, dass sich der Energiebedarf der Industrie bis 2040 verdoppeln wird. Maringer betont die Bedeutung der Windkraft zur Deckung des Energiebedarfs im Winter: “Kärnten hat ein massives Defizit an Stromerzeugung aus Erneuerbaren in den Wintermonaten, weil natürlich sehr viel auf Wasserkraft basiert und Wasserkraft im Winter traditionell nicht so stark ist.” Gerade der südliche Alpenstandort Kärntens biete enorme Vorteile, wenn der Wind im Osten weniger blase. Kärnten ist die Nummer vier der Bundesländer in Österreich beim Windpotenzial und mit jenem Oberösterreichs vergleichbar. Der Netzinfrastrukturplan sieht für Kärnten bis 2030 eine Potenzialerhebung von etwa 1,1 Terawattstunden vor - ein Vielfaches von dem, was vorhanden ist. “Blinde Technologieverschlossenheit - also das Ausschließen einer wichtigen Energieform - kann nie die Lösung für die Probleme der Zukunft sein”, so Maringer.

Naturschutz und Windkraft gehen Hand in Hand

Die Windenergie ist eine der umweltfreundlichsten Technologien zur Stromerzeugung und ist eine der Stromerzeugungstechnologien mit dem geringsten Flächenverbrauch. Windkraftbetreiber engagieren sich seit Tag eins intensiv für den Schutz der Natur und Artenvielfalt. Die konkreten Maßnahmen umfassen beispielsweise die Berücksichtigung von Brut- und Rastplätzen seltener Vogelarten bei der Standortwahl und dem Bau der Anlagen, den Einsatz von Vogelschutzwarten und -konzepten, die Berücksichtigung des Landschaftsbildes durch die Integration der Anlagen in die Umgebung, sowie die Anlage von Blühflächen und die Förderung der Biodiversität im Umfeld der Windparks. Viele Betreiber investieren zusätzlich in Forschungs- und Monitoringprogramme, um die langfristigen Auswirkungen ihrer Anlagen auf die Umwelt zu erfassen und kontinuierlich zu verbessern. “Leider geht dieses umfassende Engagement für den Naturschutz in Populismus und Falschinformation oft unter”, so Maringer abschließend.

Verwandte Artikel

  • OÖ setzt Unabhängigkeit von Öl- und Gasdiktaturen aufs Spiel und verfehlt bei Windkraft eigene Ziele
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Jetzt das Wichtige tun: Energiewende muss für Versorgungssicherheit mit leistbarem Strom Fahrt aufnehmen
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
11.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kaineder: ÖVP muss die Notbremse ziehen bevor blaue Verbotspolitik Energiefreiheit und Standort zerstört

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

NEIN zum Windkraft-Verbot in Kärnten und JA zur sauberen Energiezukunft

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
strombilanzKärnten.png

Strombilanz Kärnten © IGW