Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind

Wind–to–Gas: Entwicklungschancen für Bremen und Marktpotenziale für die Windbranche

14.03.2017

70 Experten diskutieren „Wind–to–Gas–Strategie Bremen„ des WAB e.V.

ja © IG Windkraft – www.igwindkraft.at
ja © IG Windkraft – www.igwindkraft.at
Bremerhaven – Das Netzwerk der Windbranche WAB e.V. stellt Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung die Ergebnisse des Projektes „Wind–to–Gas–Strategie Bremen„ vor. Bremen und der Nordwesten haben beste strukturelle Voraussetzungen, sich als Kompetenzregion für Wind–to–Gas – einer Schlüsseltechnologie für die Energiewende – zu etablieren.
Das Ziel der vom Land Bremen geförderten Studie war die Untersuchung der Bedeutung und des Potenzials der Wind–to–Gas–Technologie (W2G) für Bremen. Laut Studie bietet der Nordwesten hervorragende Standortvoraussetzungen für W2G. Die Region sei sowohl die wichtigste Windenergieregion als auch bedeutendste Speicherregion Deutschlands, mit Kavernen– und Porenspeicher für die unterirdische Gasspeicherung. Viele bremische Akteursgruppen könnten ihre Kompetenzen in eine W2G–Wertschöpfungskette mit einbringen. Die bremischen Innovationscluster „Windenergie„, „Maritime Wirtschaft und Logistik„, „Luft– und Raumfahrt„ und „Automotive„ könnten durch W2G gestärkt werden und als Pilotmärkte für Stromkraftstoffe dienen. „Besonders die Windbranche hat ein starkes Eigeninteresse an der W2G–Technologie, zur Integration von Windstrom ins Energiesystem. Sie muss sich verstärkt mit W2G beschäftigen, um innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Geschäftsfelder zu erschließen„, stellt Andreas Wellbrock, Geschäftsführer des WAB e.V., fest.
Die Wind–to–Gas–Technologie (oder auch Power–to–Gas, P2G) ist ein innovatives technisches Konzept, das in ersten Nischenmärkten im Verkehr schon kurzfristig marktfähig ist. W2G umfasst die Umwandlung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff (Elektrolyse) und ggf. durch einen Zusatzschritt weiter in Methan (Methanisierung). Das gewonnene erneuerbare Gas kann gespeichert, transportiert und sektorübergreifend genutzt werden. Als Langzeitenergiespeicher ist W2G systemrelevant, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. W2G ermöglicht die Kopplung der Energiesektoren Strom, Wärme und Verkehr und wird nach Ansicht vieler Energieexperten eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung der (Energie–) Wirtschaft spielen.
  • Drucken
  • Empfehlen
14.03.2017 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weltrekordversuch: Wind machen für mehr Ökostrom!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Unsichtbare Windkraft in der Nacht

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 20. Juli 2025, 66.660 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mehr Windkraft für Hessen: VSB Deutschland schreitet mit dem Ausbau des Windparks Vockenrod planmäßig voran
  • Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK): Ein Schlüsselelement für mehr Akzeptanz von Windkraft
  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.458 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
ja © IG Windkraft – www.igwindkraft.at

ja © IG Windkraft – www.igwindkraft.at