Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Wiener Landesregierung: Unterstützung für ein JA zum EU-Renaturierungsgesetz

07.06.2024

In der Wiener Landesregierung steht am kommenden Dienstag das EU-Renaturierungsgesetz auf der Tagesordnung.

© Wien Kanal/ Renaturierung des Liesingbachs
© Wien Kanal/ Renaturierung des Liesingbachs
Erwartet wird ein bekräftigendes JA aus Wien zum Vorschlag der Europäischen Kommission für die Verordnung über die Wiederherstellung der Natur.
Der Vorschlag stelle "einen elementaren Bestandteil in der Umsetzung des "European Green Deals" und der damit einhergehenden EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bis 2030 dar", heißt es dazu in der Begründung der Landesregierung.
Angesichts der eingeführten Änderungen und Erleichterungen sei es "sinnvoll und notwendig, sich für die Annahme dieser Verordnung auf EU-Ebene auszusprechen", heißt es weiter. Aus diesem Grund habe Wien auch einen Entwurf für eine neue einheitliche Länderstellungnahme an die Bundesländer übermittelt, die sich für die Annahme der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ausgesprochen hätte.
"Auch der Wiener Umwelt- und Naturschutzbeirat hat vor kurzem einen Beschluss zur Unterstützung der EU-Wiederherstellungsverordnung gefasst", so Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. "Wien hat auf allen möglichen Ebenen klargemacht, dass es sich für die EU-Renaturierungsverordnung einsetzt! Wir geben unsere Bemühungen und unsere Hoffnung nicht auf, dass sich Österreich auf EU-Ebene nun doch für diese Verordnung ausspricht."
  • Drucken
  • Empfehlen
07.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mai 2024: Serie der globalen Rekorde für Luft- und Meeresoberflächentemperaturen hält an

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

VÖZ-Förderpreis für Wissenschaft und Medien geht an Nikolaus Täuber

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 16. Juni 2025, 66.523 Artikel Online

Weitere Themen

  • . Alpenblumen gesucht!
  • Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
  • EEB: Gefahren der Deregulierungsagenda der EU
  • KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz
  • Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen
  • Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen
  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.546 Artikel | Seite 1 von 1.455

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Wien Kanal/ Renaturierung des Liesingbachs

© Wien Kanal/ Renaturierung des Liesingbachs