Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Wiener Grüne kritisieren die schlechte Energieeffizienz der geplanten Biogasanlage

02.09.2003

Christoph Chorherr: "2,5 Millionen kWh mehr Ökostrom für Wien pro Jahr durch Optimierung der Biogasanlage möglich"

Wien (Grüne) – Heftige Kritik übte heute Christoph Chorherr, Klubobmann der Wiener Grünen, an den Projektunterlagen zur Errichtung der Wiener Biogasanlage. "Wenn das Vorhaben tatsächlich so umgesetzt wird, besteht die Gefahr, dass die gesamte Technologie in Verruf gerät. Offenbar will die Stadt zeigen, dass im Gegensatz zu hunderten anderen Gemeinde in Österreich, die Biogastechnologie in Wien nicht effektiv funktioniert".
Zu den Details: Bereits vor zweieinhalb Jahren wurde auf Initiative der Grünen die Errichtung einer Biogasanlage für die Entsorgung der Wiener Bioabfälle beschlossen. "Mit einer Biogasanlage können Bioabfälle unter Energiegewinnnung umweltfreundlich entsorgt werden", so Chorherr. Die den Grünen vorliegenden Projektunterlagen zeigen nun aber eine miserable Energieeffizienz der geplanten Anlage.
Während ähnliche Anlagen in Siggerwiesen, Salzburg und Roppen, Tirol, einen Stromeigenbedarf von unter 50 kWh/t Bioabfall haben, soll die Wiener Anlage einen Eigenverbrauch von 124 kWh/t Bioabfall haben. Damit wird wertvoller Ökostrom vergeudet. Wenn die Wiener Anlage ähnlich effizient wie andere Anlagen in Österreich geplant würde, könnten zusätzlich 2,5 Millionen kWh Ökostrom pro Jahr ins Netz eingespeist werden, rechnet Chorherr vor und fordert deshalb dieÜberarbeitung der Planungsunterlagen und energetische Optimierung des Projektes.
Rückfragehinweis: Pressebüro Grüner Klub im Rathaus: Tel: 4000–81821
*** OTS–ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS ***
OTS0038 2003–09–02/09:46

Verwandte Artikel

  • Photovoltaik und Heizung: Angebote prüfen mit dem AEA-Kostencheck
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Gurkerl wird zur ersten Anlaufstelle für glutenfreie Produkte
  • Steiermark: Investitionen als Konjunktur-Impuls- 300 Mio. EUR für Erneuerbare Energie
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
02.09.2003 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Für mehr Versorgungssicherheit Ökostrom–Anteil rasch anheben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Biogaspark Alpe–Adria" liefert Ökostrom für 13.500 Haushalte – BILD

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.617 Artikel Online

Weitere Themen

  • Pflanzenöl statt Diesel
  • Umweltfreundliche Biowärme für Purkersdorf
  • Biomasse–"Gipfel" im Großen Walsertal
  • Für mehr Versorgungssicherheit Ökostrom–Anteil rasch anheben
  • Wiener Grüne kritisieren die schlechte Energieeffizienz der geplanten Biogasanlage
  • "Biogaspark Alpe–Adria" liefert Ökostrom für 13.500 Haushalte – BILD
  • Biogas–Exkursion am 04.09.2003
  • Preineder: Ökostrom aus Biomasse für Versorgungssicherheit notwendig
  • 10 Jahre Biomasseanlagen aus Gmunden – eine Erfolgsstory
  • Heizen mit Biomasse statt Öl und Gas
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 226
  • 227(current)
  • 228
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 227 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at