Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Wien: Neues Kompetenzzentrum erleichtert Umstieg auf erneuerbare Energien

01.08.2022

Mit dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie in der Urban Innovation Vienna (UIV) hat die Stadt Wien eine neue Beratungsstelle gestartet, bei der sich alle Wiener*innen und Wiener Betriebe über die Nutzung erneuerbarer Energieformen informieren können.

© Wien Energie / PV–Anlage in Wien
© Wien Energie / PV–Anlage in Wien
Information und Beratung sind kostenfrei und unabhängig und bieten Orientierung zu den wichtigsten Schritten zur erneuerbaren Energieanlage und zu den Möglichkeiten, sich an solchen Anlagen zu beteiligen.
Kern der Aktivitäten ist die Information und Beratung rund um die behördlichen Genehmigungsverfahren, die deutlich erleichtert werden sollen, um den Umstieg auf erneuerbare Energien zu beschleunigen. Damit setzt die Stadt Wien eine Forderung der EU aus der Richtlinie 2001/2018 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen um und geht gleich einen Schritt weiter. So unterstützt das Kompetenzzentrum nicht nur zu Genehmigungsverfahren, sondern auch zu Fragen der Machbarkeit, möglichen Förderungen und bei der Anbieter*innen–Suche.
"Die Stadt Wien setzt alles daran, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland zu beenden und auf klimaneutrale hausgemachte Energie umzusteigen. Wir treiben bereits den Ausbau von Solarstromanlagen voran und gewinnen immer mehr Energie aus Abwasser und Erdwärme. Aber auch immer mehr Privatpersonen und Unternehmen wollen auf klimafreundliche Energien umsteigen und greifen dabei auf Förderprogramme zurück. Damit der Umstieg künftig leichter fällt, haben wir mit dem Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie eine zentrale Stelle geschaffen, bei der alle nötigen Informationen gebündelt einholbar sind", sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Darüber hinaus wird das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie für die Photovoltaik–Offensive der Stadt Wien die Aufgabe übernehmen, Investoren großer Flächen für die Photovoltaiknutzung zu gewinnen und aktiv auf Betriebe und Bauträger und weitere Eigentümer*innen potenzieller Flächen zugehen.
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Förderung von Energiegemeinschaften: Hier ist das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie die offizielle Beratungsstelle in Wien und als Teil der bundesweiten Plattform www.energiegemeinschaften.gv.at unterstützend tätig.
"Mit den Energiegemeinschaften gibt es seit kurzem eine neue, vielversprechende Möglichkeit gemeinschaftlich Energie zu erzeugen und zu nutzen. Wir wollen in Wien viele Energiegemeinschaften schaffen. Das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie zeigt, wie das gehen kann und unterstützt beim Start", sagt Bernd Vogl, Leiter der Abteilung für Energieplanung.
Hintergrund / Weitere Informationen:
Mit Inkrafttreten der Novelle des Wiener Energie– und Klimarechts–Umsetzungsgesetz 2020 am 9.7.2022 (WERUG Novelle) wurde die UIV Urban Innovation Vienna GmbH als zentrale Anlaufstelle für Energieerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energiequellen betraut und hat dazu das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energie als Service geschaffen. Erste Themenschwerpunkte sind die Energiegewinnung durch Sonnenstrom mittels Photovoltaik–Anlagen sowie durch Umgebungswärme mittels Wärmepumpen und Erdsonden. Die Homepage des Kompetenzzentrums bietet umfassende Informationen: erneuerbare–energie.urbaninnovation.at
Beratung ist via E–Mail, telefonisch oder auch persönlich nach Voranmeldung möglich.

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
01.08.2022 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

STUDIE: Weiterbetrieb deutscher Atomkraftwerke unmöglich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„An meinem Traum von der energieautarken Hochschule bin ich nah dran“

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.663 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Wien Energie / PV–Anlage in Wien

© Wien Energie / PV–Anlage in Wien