Wien Energie treibt E-Mobilität voran: Vier neue Schnellladeparks mit bis zu 400 kW Ladeleistung

Wien wird zur Hauptstadt der kurzen Ladewege: Mit vier neuen Schnellladeparks bringt Wien Energie, der größte regionale Energiedienstleister Österreichs, die E-Mobilität in der Bundeshauptstadt auf ein neues Level. Insgesamt 32 neue Ladepunkte mit bis zu 400 kW Leistung sollen bis Ende 2025 in Betrieb gehen – und ultraschnelles Laden ermöglichen.
„Eine Stadt im Wandel braucht eine zukunftsfitte Infrastruktur“, betont Josef Taucher, Vorsitzender des Roten Rathausklubs und Energiesprecher der SPÖ Wien. „Mit den neuen Schnellladeparks setzen wir einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundliche, enkelgerechte Mobilität.“
Standorte in ganz Wien – von Simmering bis in den Norden
Die vier neuen Schnellladeparks entstehen in stark frequentierten Lagen mit hoher Verkehrsdichte. Geplant sind:
Erdberger Lände 26 (1030 Wien): 8 Ladepunkte
Simmeringer Hauptstraße 337 (1110 Wien): 8 Ladepunkte
Brunner Straße 71 (1230 Wien): 6 Ladepunkte
Ein Standort im Norden Wiens (noch nicht öffentlich genannt): 10 Ladepunkte
Bereits im Sommer 2025 soll der erste Standort in Simmering den Betrieb aufnehmen, die weiteren folgen bis Jahresende.
Schnell. Nah. Zuverlässig.
Mit durchschnittlich einer Ladestation alle 400 Meter betreibt Wien Energie schon jetzt das engmaschigste öffentliche Ladenetz Österreichs. Die neuen Schnellladeparks bieten Fahrer*innen von Elektroautos erstmals bei Wien Energie Ladeleistungen von bis zu 400 kW pro Punkt. Damit lassen sich bei aktuellen E-Autos innerhalb von nur 15 Minuten Reichweiten von über 300 Kilometern erreichen. Mit künftig leistungsfähigeren Akkus sind sogar 500 Kilometer in 15 Minuten denkbar.
„Unser Ziel ist klar: Wir schaffen Ladeinfrastruktur dort, wo die Menschen sie brauchen – im Grätzl, an Hauptverkehrsadern und an Pendler-Hotspots“, erklärt Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung. Im Jahr 2025 allein werden rund 900 neue Ladepunkte im Großraum Wien errichtet.
Faire Tarife, einfache Nutzung
Wien Energie setzt auf verbrauchsbasierte, einheitliche Tarife, die unabhängig vom Ladeort gelten – egal ob Schnelllader oder Normalladestation. Damit zählt der Energieversorger zu den preislich transparentesten Anbietern am Markt. Die hohe Nachfrage bestätigt das Konzept: Der Schnellladepark am Margaretengürtel 74 war 2024 mit über 33.000 Ladevorgängen die meistgenutzte Wien Energie-Ladestation.
Mit dem Ausbau auf über 2.200 öffentlich zugängliche Ladepunkte, davon bald 32 Ultra-Schnelllader, verstärkt Wien sein e-mobiles Ladenetz. Der konsequente Ausbau der Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Faktor auf dem Weg zu einer klimaneutralen, urbanen Mobilität.
Verwandte Artikel
- Sonnenstrom zum Bestpreis: Innovativster Ladepark Österreichs eröffnet in Wolkersdorf
- Großbritannien: Höchster je erreichter Anteil für Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen
- Zwei Wirtschaftsexperten-Gremien empfehlen elektrischen Schwerverkehr
- Wasserstoff-FAKTEN: Im PKW kein Zukunftsthema
- Mercedes: Straßentests mit Festkörperbatterien
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA