Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Wien: Dekarbonisierung des städtischen Fuhrparks als klares Ziel

27.04.2025

Broschüre „Der Weg zur Dekarbonisierung“ dokumentiert dies

wienenergieLaden.jpg.jpg
© Wien Energie Mark Glassner / Laden eines Elektroautos

Wien  - Mit dem Umstieg auf emissionsfreie Antriebe im städtischen Fuhrpark setzt die Stadt Wien ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität und nachhaltige Stadtentwicklung. Die nun veröffentlichte Broschüre „Der Weg zur Dekarbonisierung“ dokumentiert dies transparent und zeigt, wie die Umstellung der kommunalen Fahrzeugflotten auf CO₂-neutrale Antriebe bis 2040 gelingen soll.

Ziel des Projekts ist es, alle rund 5.400 Fahrzeuge der städtischen Flotten schrittweise auf emissionsfreie oder CO₂-neutrale Antriebe umzustellen. Bereits heute fahren über 17 Prozent der Fahrzeuge der Magistratsabteilungen und rund 19 Prozent der Wiener Stadtwerke lokal emissionsfrei. Die Broschüre beleuchtet neben rechtlichen Grundlagen und strategischen Zielen auch technische und praktische Herausforderungen, etwa im Umgang mit Sonderfahrzeugen oder in der Blackout- und Krisenvorsorge.

Für die erfolgreiche Dekarbonisierung der städtischen Fuhrparks bis 2040 setzt Wien auf flexible Planung, kontinuierliche Anpassung an technologische Entwicklungen und eine enge, strategische Zusammenarbeit zwischen der Stadt Wien, den Wiener Stadtwerken und künftig auch dem stadtnahen Umfeld – etwa bei gemeinsamen Beschaffungsmodellen wie der Rahmenvereinbarung über 1.245 E-Nutzfahrzeuge sowie beim Ausbau der Ladeinfrastruktur.

„Die Dekarbonisierung der städtischen Fuhrparks ist ein zentraler Baustein auf unserem Weg zur Klimaneutralität – sie ist nicht nur ein technisches Projekt, sondern ein Beitrag zur Lebensqualität für zwei Millionen Wiener*innen“, betont Jürgen Czernohorszky, Stadtrat für Klima, Umwelt, Demokratie und Personal.

Christoph Maschek, Stadtrat für Finanzen, Wirtschaft und Wiener Stadtwerke, unterstreicht den strategischen Zugang der Stadt: „Unsere Klimaziele sind ein Versprechen an künftige Generationen – und mit der Umstellung auf CO₂-neutrale Mobilität setzen wir dieses Versprechen Schritt für Schritt in die Tat um.“

Die Broschüre zeigt, wie Klimaschutz auf vier Rädern umgesetzt wird.

Die Publikation richtet sich an Fachleute, Entscheidungsträger *innen und die interessierte Öffentlichkeit und ist ab sofort digital verfügbar unter:   www.wien.gv.at/pdf/ma48/dekarbonisierung-fuhrpark.pdf

  • Drucken
  • Empfehlen
27.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

US-Bundesstaat New York: 30 Millionen US-Dollar Fördermittel für Elektrofahrzeuge   

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Konsolidieren statt Betonieren": Grüne orten hohes Einsparungspotenzial durch Stopp von Straßenbauprojekten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • Elektro-Fahrräder: Das meist verkaufte Elektrofahrzeug in Österreich
  • Gamechanger für die E-Mobilität: Neuer Hochvolt-Ladeleitungssatz macht Laden mit bis zu 1 Megawatt möglich
  • Schweiz: E-Roller der Post als virtuelles Kraftwerk
  • CO₂-Emissionen von Pkw: Rat erteilt endgültige Zustimmung zur zusätzlichen Flexibilität für Automobilhersteller
  • Elektromobilität in Österreich:  Aktuelle Zahlen  zeigen ein  klares Zeichen! 
  • ADS-TEC Energy expandiert nach Österreich
  • Drei Viertel aller Fahrzeuge im Südwesten Deutschlands parken auf privaten Flächen
  • Europäische Kommission schickt fast 36.000 junge Menschen auf eine Reise durch Europa
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Marokko baut Hochgeschwindigkeitszugstrecken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.152 Artikel | Seite 3 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
wienenergieLaden.jpg.jpg

© Wien Energie Mark Glassner / Laden eines Elektroautos