Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Wiederaufbereitungsanlage Sellafield wird geschlossen

09.08.2011

MOX–Produktion wird eingestellt

© Archiv
© Archiv
Wie die DPA berichtet, soll die britische Wiederaufbereitungsanlage Sellafield geschlossen werden. Laut der zuständigen Atomaufsichts–Behörde NDA war die Anlage von Beginn an defizitär und kostete dem Steuerzahler in England bisher 1,6 Milliarden €. Die unsichere Auftragslage in Japan, wo derzeit nur 19 der 54 Atommeiler in Betrieb sind und langfristig der Atomausstieg angekündigt wurde, führte nun zu dieser Entscheidung des Betreibers.
In der Anlage wurde Plutonium und Uranmüll zu sogenannten Mischoxid–Brennelementen (MOX) verarbeitet. Durch die Einstellung der Brennelemente–Produktion wird das "Entsorgen" von Atommüll für Atomkraftwerk–Betreiber natürlich schwieriger und wahrscheinlich auch kostenintensiver. Gleichzeit reduziert sich das Angebot von Brennelementen, die in diesem Fall einmal mehr vom Steuerzahler gestützt wurden, wie der Abgang von 1,6 Milliarden € beweist.
Auf die britischen Steuerzahler werden abr noch mehr Belastungen zukommen. Denn nch der Produktionseinstellung wird man die Anlage und den verbliebenen Atommüll auch "entsorgen" müssen, was sicher auch noch mit erheblichen Kosten verbunden ist.
Die Einstellung der MOX–Produktion ist aber sehr zu begrüßen, gerade das Plutonium in den Brennelementen hat sich in Fukushima als besonders gefährlich erwiesen.

Verwandte Artikel

  • Laa: Unterschriftenliste gegen grenznahes Atommüll-Endlager
  • Atommüll: Berlakovich will Verantwortung abschieben
  • GLOBAL 2000 warnt: Atommüll-Export in Drittländer ist keine Lösung
  • Linkliste Ersatz fossiler Energien
  • Retz: Uran im Trinkwasser
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
09.08.2011 | Autor*in: litschauer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Der Traum von einer Welt ohne Atomkraft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

100% regionale erneuerbare Energie als Ziel

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.699 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Archiv

© Archiv