Wie sauber ist meine Region? Welche EU-Hauptstädte sind die saubersten?
Laut dem neu veröffentlichten EU Zero Pollution Dashboard weisen 15 Regionen in Österreich, Finnland, Frankreich, Deutschland und Schweden die niedrigsten Verschmutzungswerte in der EU auf.
Saubere Luft, sauberes Wasser und saubere Böden verbessern die Gesundheit der Bürger, schützen die Artenvielfalt und fördern das allgemeine Wohlbefinden, was an sich schon ein Wettbewerbsvorteil ist.
Die europäischen Regionen investieren in den Umweltschutz und nutzen EU-Mittel zur Modernisierung und Instandhaltung der Wasser- und Abwasserinfrastruktur, zur Förderung nachhaltiger Mobilität, zur Bekämpfung von Luftverschmutzung und Lärmbelästigung und zur Umsetzung naturbasierter Lösungen durch ökologische Wiederherstellung.
Diese durch die EU-Umweltgesetzgebung vorangetriebenen Maßnahmen tragen zum Null-Schadstoff-Ziel und zu den weltweiten Bemühungen um „One Health“ bei, das die Gesundheit von Mensch, Tier und Pflanze mit dem Zustand der Umwelt verknüpft.
Mit dem Null-Schadstoff-Aktionsplan der EU wurden Leitinitiativen zur Verbesserung der Luft-, Wasser- und Bodenqualität eingeführt, u.a. durch einen Anzeiger zur Umweltleistung von Regionen und Städten.
Das Dashboard ermöglicht gemeinsam mit dem Bericht „Zero Pollution Monitoring and Outlook“ und dem vierten Clean Air Outlook die Überwachung der Fortschritte im Zeitverlauf sowie den Vergleich der Regionen untereinander und mit dem EU-Durchschnitt und ist ein erster Schritt hin zu einem Scoreboard. Der Vergleich basiert auf mehreren Umweltverschmutzungsindikatoren, die sich auf Gesundheit, Ökosystemschutz und Biodiversität sowie Produktion und Verbrauch beziehen.
Das innovative Tool beantwortet einige wichtige Fragen, darunter:
- Wo sind die saubersten Regionen Europas?
- In welchen Regionen hat sich die Luftqualität am meisten verbessert?
- Wie laut ist es in den EU-Hauptstädten und ihrem Umland?
- Hat meine Region Anstrengungen unternommen, um eine ausgezeichnete Badegewässerqualität sicherzustellen?
- Wie stark sind Boden und Grundwasser in meiner Region mit Nitraten belastet?
- Wie stark beeinflusst Stickstoff in der Luft die Natur in meiner Region?
- Wie effektiv ist die Abwasserreinigung in meiner Region?
- Wie sauber ist die Industrie in meiner Region im Hinblick auf die wirtschaftliche Wertschöpfung, die sie schafft?
Die Daten belegen die bislang erzielten erheblichen Fortschritte:
- 15 Regionen in fünf Mitgliedstaaten haben auf Grundlage der verfügbaren Indikatoren bereits niedrige Schadstoffwerte im Vergleich zum EU-Durchschnitt erreicht.
- 97 % der Regionen haben ihre Luftqualität seit 2016 verbessert;
- 75 % der Regionen haben zwischen 2017 und 2021 ihre Industrieemissionen reduziert.
Allerdings ist die Schadstoffbelastung nach wie vor zu hoch und die Fortschritte bei der Einhaltung der von der EU gesetzten Ziele und Grenzwerte, wie sie im „Zero Pollution Monitoring and Outlook Report“ dargelegt werden, sind oft zu langsam.
Für ein umfassenderes Verständnis der Situation kann das Dashboard mit zusätzlichen Datensätzen erweitert werden. Mit ihrem Feedback können Sie bei der Weiterentwicklung und Verbesserung helfen!