Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Wie Krankenhäuser sich fit für die Zukunft machen

10.04.2013

VDI–Expertenforum zum Green Hospital zeigt Einsparpotenziale, ökologische Verbesserungen und höheren Patientenkomfort auf

© sxc.hu
© sxc.hu
Düsseldorf – Forschung und Entwicklung zum Thema "Green Hospital" nehmen gegenwärtig in der Gesundheitswirtschaft eine zentrale Rolle ein. Krankenhäuser müssen immer effizienter, smarter und nachhaltiger wirtschaften. Das hat auch das VDI–Expertenforum zu „Green Hospital„ im März 2013 in Düsseldorf gezeigt. Knapp 60 Experten aus den Bereichen Architektur, Facility–Management, Hygienemanagement, Medizintechnik, Qualitätssicherung und Ressourceneffizienz diskutierten intensiv dieses Querschnittthema aus ihren verschiedenen Blickwinkeln.
Ziel des Green–Hospital–Konzepts ist, die vier Säulen Gebäude und Energie, Medizintechnik und Workflow, Information und Kommunikation sowie Prozesse und Services in ihrer Vernetzung in Krankenhäusern zu analysieren und unter Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen weiterzuentwickeln. Durch Erschließung von Synergien wird eine Effizienzsteigerung und verbesserte Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung von Umweltschutz und Patientenwohl angestrebt.
Siemens hat bereits mit dem „Green+ Check„–Tool ein Instrument zur Nachhaltigkeitsprüfung in Krankenhäusern entwickelt. Einbezogen werden Unternehmenskennzahlen und vor Ort ermittelte Daten, die u.a. in systematisierten Interviews erhoben werden. „Unser ‚Green+ Check‘ ist wesentlich mehr als ein Umwelt–Check", erläutert Jens Schneider von Siemens Healthcare Consulting auf der Veranstaltung. „Es ist ein Management–Tool, das dem Klinikmanagement ein klares Bild davon liefert, wo das Unternehmen im Vergleich zum Wettbewerb in puncto Ökologie, Ökonomie, Qualität und Effizienz steht."
Michael Bothe von der VDE–Prüf– und Zertifizierungsinstitut GmbH sieht den Begriff „Blue Hospital„ als Weiterentwicklung von „Green Hospital„. Blue Hospital repräsentiert ein ganzheitliches, nachhaltiges und mehrdimensionales Konzept für den Bau, Betrieb und die laufende Optimierung eines Krankenhauses. Die wichtigste Zielsetzung des Konzepts ist die Verbesserung der medizinischen Patientenversorgung bei gleichzeitiger Einbeziehung der wirtschaftlichen Effizienz des Krankenhauses als entscheidender Faktor. „Durch das Zusammenspiel von moderner Gebäudeautomation, effizienten klinischen Pfaden und intelligenter Heizungs–, Lüftungs– und Klimatechnik, Medizintechnik sowie Informations– und Kommunikationstechnik lassen sich nicht nur Energieeinsparungen von bis zu 40 Prozent, sondern auch deutlich mehr Patientenkomfort und damit Wettbewerbsvorteile erzielen„, so Bothe.
In der abschließenden Podiumsdiskussion wies Prof. Thomas Eikmann von der Universität Gießen darauf hin, dass Effizienzreserven allerdings nicht auf Kosten der Genesung von Patienten und der Arbeitsbelastung von Krankenhausmitarbeiter erkauft werden dürfen. Einig waren sich alle Experten, dass Nachhaltigkeit im Krankenhaus nicht unbedingt zu höheren Kosten führt, sondern häufig dazu beiträgt, Kosten zu senken.
Der Vorschlag Prof. Horst Weißsiekers von der Schmidt Reuter GmbH und Moderator der Veranstaltung, zur Gründung eines fachbereichsübergreifenden VDI–Fachausschusses stieß auf große Zustimmung. „Die Bündelung des Expertenwissens in einem Fachausschuss ist eine gute Grundlage, das Thema Green Hospital im VDI umfassend zu bearbeiten„, meint Weißsieker. „Die Aufgabe des Ausschusses wird die Koordination verschiedener VDI–Richtlinienprojekte zu dem Themenkomplex sein.„ Die Förderung von Innovationen, die Qualitätssicherung in regelungsrelevanten Bereichen und die Bewusstseinsbildung für Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen sind ein besonderes Anliegen des VDI und Aufgabe des zukünftigen Fachausschusses. Veranstalter des Expertenforums war die VDI–Gesellschaft Technologies of Life Sciences.
  • Drucken
  • Empfehlen
10.04.2013 | Gastautor*In: Stephan Berends
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Stromsparhilfen für einkommensschwache Haushalte in Niederösterreich

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Strom und Wärme für unterwegs

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.617 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • Ende des Dauerstroms (Baseload) aus AKWs
  • Revolution im  Speicherbau: Hochleistungsbeton ersetzt teure Innenabdichtung bei Großwasserwärmespeichern
  • Vier Hebel für zukunftsfähige Verteilnetze
  • Digitalisierung der Verteilnetze in Österreich: Warum Netzsimulation zum Gamechanger wird
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.966 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© sxc.hu

© sxc.hu