Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Wie die Generation Z wirklich tickt

09.02.2023

Pragmaticus Jugendstudie 2023 im DACH–Raum: Warum engagieren sich mehr Frauen fürs Klima? Wie viel Staat verträgt die Jugend? Und fürchtet sie sich vor Krieg?

© Markus Spiske auf unsplash.com
© Markus Spiske auf unsplash.com
Klimawandel, Ukraine–Konflikt, Corona, Inflation: Junge Menschen haben genügend Gründe, verschreckt in die Zukunft zu blicken. Dass die "Generation Z" deswegen den Mut verloren hätte und in Lethargie versinke, ist ein weit verbreiteter Mythos: Wie die exklusive Jugendstudie 2023 von Der Pragmaticus zeigt, sind die Jungen zufriedener, zuversichtlicher und mutiger als gedacht.
In der repräsentativen Umfrage – durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung – wurden 2.500 Jugendliche aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Alter von 16 bis 29 über ihre Erwartungen für die Zukunft befragt. Begleitend dazu erzählten junge Menschen in Fokusgruppen von ihrer Weltsicht.
Ganze 81% der deutschen Jugend sind mit ihrem Leben sehr oder eher zufrieden (Ö 83%, CH 86%). Auch die eigenen Karrierechancen werden positiv eingeschätzt: 63% der jungen Deutschen sind sich sicher, dass ihre beruflichen Wünsche in Erfüllung gehen werden (Ö 64%, CH 69%). Eine Mehrheit erwartet sich, es einmal gleich gut oder besser zu haben als die Eltern (D 62%, Ö 58%, CH 66%).
Die größten Sorgen wegen Umwelt und Klima
"So optimistisch die Jugend für ihr eigenes Leben ist, so düster sind die Erwartungen für die Gesellschaft", schreibt Studienleiter Bernhard Heinzlmaier in der neuen Ausgabe von Der Pragmaticus. Die multiplen Krisen haben ihr Vertrauen in die Politik erschüttert. Immerhin sind 58% der deutschen Jungen besorgt, dass der Staat immer mehr Einfluss auf ihr Leben nimmt (Ö 66%, CH 63%). Die größten Sorgen bereiten der Jugend in allen drei Ländern Umwelt– und Klimathemen, sie rangieren vor Inflation, Krieg und anderen Bedrohungen. Rund doppelt so viel Schweizer Jugendliche (62%) sorgen sich vor Krieg im eigenen Land wie ihre deutschen und österreichischen Altersgenossen.
Ebenso eindeutig beantworten die Befragten in allen drei Ländern die Frage nach ihren Wünschen für die Zukunft: Körperliche Gesundheit und dann psychische Gesundheit rangieren weit vor anderen Themen wie Ehepartner oder Eigentumshaus.
Die Jugend zeigt sich dafür bereit, Dinge selbst anzupacken. Dabei dominiert der Wettkampf, um die eigenen Lebensziele zu erreichen, berichtet Heinzlmaier: "Große Teile der Jugend formen mit ihren Eltern Verteidigungsgemeinschaften, um die Konkurrenz aus unteren Gesellschaftsschichten abzuwehren."
Deutliche Unterschiede zeigten sich zwischen den Geschlechtern: In Deutschland und der Schweiz ist die Lebenszufriedenheit der Männer doppelt so hoch wie die der Frauen.
Junge Frauen machen sich nicht nur mehr Sorgen um die Zukunft der Gesellschaft, sondern sind eher bereit, sich für Themen wie Menschenrechte, Tierschutz und Umwelt zu engagieren. Fast doppelt so viel junge Frauen wie Männer glauben, dass die Klimakrise in 20 Jahren außer Kontrolle sein wird.
Alle Ergebnisse hier: "1">w
Quelle: Der Pragmaticus Verlag AG
  • Drucken
  • Empfehlen
09.02.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Plattform "klimaNEUtral" fordert Klimaneutralität bis 2040 in Kärnten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Energiekrise könnte für Klima und Wirtschaft doppelt günstig ausgehen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 14. Juni 2025, 66.515 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen
  • Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen
  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • Waldwissenschaft warnt vor Humpty-Dumpty-Effekt!
  • Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
  • 22.000 Bäume für den Klimaschutz - Wie Landwirte mit Agroforst Erträge sichern und CO₂ binden
  • MQ: Enzi aus Holz zur Woche des Waldes
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.542 Artikel | Seite 1 von 1.455

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Markus Spiske auf unsplash.com

© Markus Spiske auf unsplash.com