Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Wer brummt denn da?

07.05.2025

Hummelbestimmen leicht gemacht: Mit dem Naturschutzbund-Hummelbestimmungsfolder!

Deichhummel1 c WalterWallner.jpg
© Walter Wallner / Deichhummel
Hummeln sind nicht nur dicke Brummer im bunten Pelz, sondern auch wahre Bestäubungskünstler. Sie fliegen von Blüte zu Blüte und sorgen durch die Pollenverteilung dafür, dass Pflanzen Samen und Früchte bilden und sich vermehren. Hummeln haben es jedoch heutzutage nicht leicht: Durch die moderne Landwirtschaft und viele naturfern gestaltete Gärten wird ihr Lebensraum immer kleiner und die Blüten werden immer weniger.
Welche Hummeln sind im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft unterwegs? Wie kann man sie voneinander unterscheiden und bestimmen?


Wenn man diesen Fragen auf den Grund gehen will und obendrein auch noch zur Erforschung und zum Schutz der pelzigen Brummer beitragen möchte, ist der neue Hummelbestimmungsfolder genau das Richtige. „Der Folder liefert die Basisinformationen zum Bestimmen der sympathischen Pelzbrummer. Wenn man darüber hinaus Fragen hat, beantworten Naturschutzbund-Expert*innen alle Bestimmungsanfragen im Forum von www.naturbeobachtung.at oder der gleichnamigen App“, informiert Projektleiterin Dagmar Breschar. Dafür bitte Beobachtungen am besten via Foto dokumentieren und mit Fundortsbezeichnung auf der Citizen-Scientists-Plattform des Naturschutzbundes hochladen.

Jedes einzelne Bild trägt zur Erforschung und zum Schutz der heimischen Hummelarten bei! 


Für besonders Interessierte bietet der Naturschutzbund regelmäßig Hummelbestimmungskurse an, die ebenfalls aus Mitteln des gemeinsamen – seit mehr als 11 Jahren bestehenden und mit über 600.000 € dotierten – Bienenschutzfonds mit HOFER finanziert werden. „Durch die Kurse soll bewusst gemacht werden, wie wichtig der Schutz von Hummeln und anderen Bestäubern ist. Erfahrene Wildbienen-Expert*innen entführen dabei in die faszinierende Welt der sympathischen Insekten“, so Breschar. Teilnehmende können die Brummer so aus nächster Nähe kennenlernen. Zudem erfährt man Wissenswertes über die Lebensweise der 45 Hummelarten Österreichs, wo sie naturnahe Lebensräume finden und wie man sie in der freien Natur am besten bestimmt und unterstützt. Interessiert?


Hier geht‘s zum Download des Hummelbestimmungsfolders sowie zu weiteren Infos zu den Hummelbestimmungskursen:  naturschutzbund.at/bienenschutz-fonds.html
  • Drucken
  • Empfehlen
07.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Pioniere im Bereich Kreislaufwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Olang: Urlaub am UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 19. Juni 2025, 66.546 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die Politik braucht für die planetarische Müllabfuhr ein separates Mengenziel
  • Startschuss für Baustoffrecycling in Achstetten
  • EEB: Gefahren der Deregulierungsagenda der EU
  • KlimaSeniorinnen-Urteil verpflichtet Österreich zu starkem Klimaschutz
  • Kreislaufwirtschaft einfach voranbringen
  • Wildtier-Check 2025: Das Eichkätzchen erobert die Herzen der Österreicher:innen
  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.556 Artikel | Seite 2 von 1.456

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Deichhummel1 c WalterWallner.jpg

© Walter Wallner / Deichhummel