Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Wenn schon abhängig, dann lieber von Roheisen

10.03.2025

Besser Rohprodukte statt Fossilenergie und Wasserstoff importieren

Tiroler Bergschaf.jpg
© Basotxerri
Wenn man in der MENA-Region (Mittlerer Osten + Nordafrika) 1 Kilowattstunde Photovoltaikstrom unter dort hervorragenden Sonnenbedingungen erzeugt, kostet sie rund um die 1 Cent; in Mitteleuropa eher 5 Cent.


Neben der starken Solarstrahlung sind es die unbewohnten Wüstenflächen, die einen billigen Bau von PV-Parks ermöglichen.

Ob das Eisenerz aus fernen Kontinenten nach Europa oder MENA geschifft wird, macht keinen Unterschied.
Die Veredelung von Roheisen zu verschiedenen Stahlsorten kann (und sollte weiterhin?) in Europa stattfinden.
Schiffe bringen das Roheisen nach Europa und liefern am Retourweg bei uns gesammelten Eisenschrott.  

Europa kann sich aber auch mit der linken Hand am rechten Ohr kratzen.
Sprich, wir planen dem Import von grünem Wasserstoff. Wer dieses Märchen glaubt, muss jetzt aufwachen, weil das absolut niemand nirgendwo plant.

Denn der Transport von Wasserstoff (H2 ist extrem kompliziert und daher teuer. Was von den Medien als "Import von Wasserstoff" bezeichnet wird, weil sie die Pressemitteilungen der daran interessierten Konzerne ungeschaut übernehmen, ist Ammoniak (NH3). 
Importiertes Ammoniak wird aktuell direkt in Industrieprozessen verwendet. Sollte daraus einmal irgendwann das darin enthaltene H₂ wieder extrahiert werden, ist das ein weiterer Schritt. Er würde - richtig - die an sich sehr teure Nutzung von grünem H₂ nochmals verteuern. 

Wie man aus dem vielfach wiedererwachten Ruf von Regierungen nach sündteurem Atomstrom rund um die Erde weiß, ist es der Politik anscheinend schnurzegal, was Energie kostet.  Es zahlen ohnehin die Schafe, Vorstände und Aufsichtsräte nicht nur von stromintensiven Industrieproduktionsbetrieben ausdrücklich inkludiert - Määääh. 

Links

  • IEEFA-Bericht
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein

Verwandte Artikel

  • Merken Sie sich bitte: "Fermi in Texas"
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
10.03.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fukushima: Nicht vergessen, nicht vorbei!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rückwärtssalto in Deutschland?

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.642 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • STUDIE: Neu-AKW in der Schweiz nicht vor 2050 möglich
  • Tschechien gibt zu, dass AKW-Neubauten zu spät für die Klimawende kommen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.705 Artikel | Seite 2 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Tiroler Bergschaf.jpg

© Basotxerri