Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Weltumwelttag: Plastikverschmutzung bedroht Umwelt, Gesundheit und Tourismus

08.06.2025

Anlässlich des Weltumwelttages machen die Naturfreunde Internationale auf die zentrale Bedeutung einer intakten Natur für Mensch und Wirtschaft aufmerksam.

Plastikflaschen.png.png
© Import-500px
Insbesondere für den Tourismus stellt ein funktionierendes Ökosystem eine unverzichtbare Grundlage dar. Der diesjährige Themenschwerpunkt „Plastikverschmutzung“ unterstreicht einmal mehr die Dringlichkeit konkreter Maßnahmen – auch im Bereich der Reise- und Freizeitwirtschaft. 


 
Plastic Planet

Jährlich gelangen geschätzt 8 Millionen Tonnen Plastik in die Weltmeere. Bereits jetzt schwimmen zwischen 80 und 150 Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Ozeanen – mit fatalen Folgen für das marine Ökosystem, die Meerestiere und letztlich auch für uns Menschen. Ein Plastiksack benötigt rund 20 Jahre, eine PET-Flasche bis zu 450 Jahre, um sich zu zersetzen. Besonders alarmierend: Der größte Plastikstrudel im Pazifik ist so groß wie Mitteleuropa. Dabei treibt nur etwa 15 Prozent des Mülls an der Oberfläche – der Rest sinkt auf den Meeresboden oder wird von Meerestieren aufgenommen und gelangt über die Nahrungskette zurück zum Menschen. 
 
Tourismus als Mitverursacher und Leidtragender

Die Belastung durch Plastikmüll ist in vielen beliebten Urlaubsregionen präsent. So ist die höchste Erhebung auf den Malediven, der Müllberg von Thilafushi, eine künstlich angelegte Insel. Fehlende Abfallwirtschaftssysteme verschärfen die Problematik zusätzlich.  Dies gefährdet nicht nur die Umwelt, sondern auch die wirtschaftliche Grundlage vieler Regionen, die stark vom Tourismus abhängig sind. Für Reisende bedeutet das: Müll statt Meeresblick, Plastik statt Postkartenidylle. 
 
Best-Practice-Beispiele: Tilos und Bornholm

Die griechische Insel Tilos und die dänische Insel Bornholm zeigen, dass es anders geht. So setzt Tilos seit 2023 auf eine umfassende Kreislaufwirtschaft. Bioabfälle werden kompostiert, Wertstoffe recycelt, nicht verwertbare Materialien zur Energiegewinnung genutzt. Die Ostseeinsel Bornholm geht noch einen Schritt weiter. Die Regierung plant, 2032 gänzlich abfallfrei zu wirtschaften und die Müllverbrennungsanlage abzuschalten. Diese Projekte zeigen, dass mit einer klaren Strategie und politischem Willen die lokale Bevölkerung und Tourist*innen profitieren.   
 
Deswegen fordern die Naturfreunde Internationale:
 
  • Die Verwirklichung des internationalen UN-Plastikabkommens, das verbindliche Ziele und Verbote definiert;
  • Den konsequenten Aufbau einer Kreislaufwirtschaft, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu minimieren;
  • Verpflichtende Maßnahmen im Tourismus, um den Plastikverbrauch messbar zu reduzieren.
 
Wer reist, trägt Verantwortung. Ein bewusster Umgang mit Plastik im Urlaub schützt nicht nur die Natur, sondern auch die Lebensqualität der Menschen vor Ort.
 
  • Drucken
  • Empfehlen
08.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Weltmeertag 8. Juni: Fangquoten müssen verstärkt und besser durchgesetzt wer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

100 Tage Regierung: Greenpeace vergibt “Nicht Genügend” für bisherige Klima- und Umweltpolitik

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 10. Juli 2025, 66.581 Artikel Online

Weitere Themen

  • „Urban Tree Intelligence“: Wenn Bäume nach Wasser rufen
  • Erster kostenloser CO₂-Rechner für den Sport weltweit gestartet
  • Bilanz 30 Jahre ÖPUL: Per 1. Juli 2025 mehr als 80 Prozent aller Betriebe bei Bündnis für nachhaltige Landwirtschaft dabei
  • „Alle Fische bleiben, alle bleiben Fische“ – Theater trifft Protest auf der Ostumfahrungs-Baustelle
  • Fridays For Future fordern Verantwortung: Klimaschutz ist keine Option, sondern Verpflichtung
  • Hitzekarte Österreichs: Deutlicher Anstieg an Tagen mit starker Belastung
  • Umweltbundesamt: Ozon ist unsichtbares Risiko an heißen Tagen
  • EU-Klimaziel für 2040 hält Kurs -  aber  mit Schlupflöchern! 
  • EU: Klimawandel betrifft uns alle – und die Mehrheit will handeln!
  • Extreme Hitze in Europa: Greenpeace verurteilt Angriffe auf EU-Klimaziel 2040
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.601 Artikel | Seite 2 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Plastikflaschen.png.png

© Import-500px